Prüfungen:
Persönliches Können (Technik, Kondition, gefahrenbewusstes Handeln - Gesamtbeurteilung während des Kur-ses); Führungstechnik; Lehreignung; Theorie (schriftlich)
Anerkennungen:
Der Lehrgang wird, auf Anfrage einer DAV Sektion, anerkannt für Bergwanderführer*innen des VDBS, Wander-führer*innen der Österreichischen Bundesländer, vergleichbare Ausbildungen anderer Alpiner Verbände.
Voraussetzungen
- Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
- DAV-Wanderleiter*innen mit gültiger Lizenz oder
- JDAV-Jugendleiter*in-Qualifikation oder ZQ-EP–Qualifikation, welche als Lehrgang 1 anerkannt werden kann (siehe Lehrgang 1)
- Sicheres Gehen auf schwierigen, steilen und ausgesetzten Bergwegen sowie im weglosen Gelände mit kurzen Stellen im I. Grad (UIAA)
- Kondition für tägliche Touren mit bis zu 1200 Höhenmetern und 8 Stunden Gehzeit
- Kenntnisse in Orientierung, Wetterkunde, alpinen Gefahren
- Gute Kenntnisse im Arbeiten mit topografischen Karten
- Mindestens dreijährige Erfahrung aus genannten Touren
- Tourenbericht über mindestens die letzten drei Jahre, aus dem das genannte Können und die genannte Erfahrung hervorgehen
- Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre
Inhalte
- Gehen auf Steigen und im weglosen Gelände (Gras, Geröll, Schrofen, Schnee und Firn)
- Gruppenführung und -betreuung auf Gebirgswanderungen
- Methodik
- Vertiefung der Inhalte: Umweltbildung (Ökologie des Hochge-birges, Durchführung umweltgerechter Wanderungen/Exkursionen)
- Orientierung und Wetterkunde
- alpine Gefahren
- Erste Hilfe und behelfsmäßige Bergrettung
- Risikomanagement auf Bergwanderungen
- Theorie-Selbststudium
Nicht in der Ausbildung enthalten sind: Begehen von Klettersteigen und Gletschern, Fels- und Eisklettertouren, Seiltechnik.
Kosten/Leistungen
Kosten
- Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 427,00 | Sektion: € 304,50
- Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 854,00
- Mögliche Rucksacktransporte, Parkgebühren, etc. sind nicht im Kurspreis enthalten und müssen direkt vor Ort beglichen werden.
Leistungen
Kurs inkl. Übernachtung im Lager/Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung
Sonstiges
Theorie-Selbststudium: Im Vorfeld des Praxislehrgangs (i.d.R. mit Erhalt der Anmeldebestätigung) erhalten die Teilnehmer*innen Literaturhinweise und/oder Zugang zu E-Learning-Modulen zur Kursvorbereitung, welche bis zum Beginn der Lehrgänge durchzuarbeiten sind. Die Inhalte des Selbststudiums werden teilweise nicht mehr auf den Lehrgängen wiederholt, jedoch bei den Theorieprüfungen und Praxiseinheiten vorausgesetzt!
Termin |
Dauer |
Ort |
Kurs-Nr. |
Belegung |
|
21.05.2023 – 27.05.2023 So 18:00 – Sa 09:00
|
7 Tage
|
|
B063
|
|
|
28.05.2023 – 03.06.2023 So 18:00 – Sa 09:00
|
7 Tage
|
|
B064
|
|
|
04.06.2023 – 10.06.2023 So 18:00 – Sa 09:00
|
7 Tage
|
|
B065
|
|
Vormerken →
→
|
11.06.2023 – 17.06.2023 So 18:00 – Sa 09:00
|
7 Tage
|
|
B066
|
|
Vormerken →
→
|
18.06.2023 – 24.06.2023 So 18:00 – Sa 09:00
|
7 Tage
|
|
B067
|
|
Vormerken →
→
|
25.06.2023 – 01.07.2023 So 18:00 – Sa 09:00
|
7 Tage
|
|
B068
|
|
Vormerken →
→
|
09.07.2023 – 15.07.2023 So 18:00 – Sa 09:00
|
7 Tage
|
|
B069
|
|
Vormerken →
→
|
16.07.2023 – 22.07.2023 So 18:00 – Sa 09:00
|
7 Tage
|
|
B070
|
|
Vormerken →
→
|
30.07.2023 – 05.08.2023 So 18:00 – Sa 09:00
|
7 Tage
|
|
B071
|
|
Vormerken →
→
|