Document Title

Der DAV verwendet auf seinen Kursportalen nur technisch notwendige Cookies. Sie sind für die Funktion der Website notwendig und unterliegen keiner Einwilligungspflicht. Mehr erfahren

Informationen zum Tourenbericht

Informationen zum Tourenbericht

Für die alpinen Ausbildungen ist immer ein Tourenbericht erforderlich, der sowohl das Können als auch die alpine Erfahrung des angehenden Trainers oder der angehenden Trainerin belegt.


Der Tourenbericht umfasst einen Zeitraum von mindestens drei Jahren. Je mehr Erfahrung, desto besser! Entsprechende Erfahrung bedeutet, dass zehn bis zwanzig Touren in dem geforderten Schwierigkeitsgrad gemacht wurden; bei Trainer*innen Bergsteigen und Hochtouren jeweils im Fels- und im Hochtourengelände.
Die Touren sollten in voller Entscheidungsverantwortung, d.h. ohne (faktischen) Führer absolviert worden sein; davon mindestens die Hälfte im Vorstieg als Seilerste*r bzw. als Spurende*r auf Skitour.

Der Tourenbericht ist spätestens zusammen mit dem Anmeldeformular einzureichen.

Eine schreibbare Vorlage finden sie unten auf dieser Seite. 

Wanderleiter*in
  • Mindestens zwanzig Bergwanderungen bzw. Bergtouren mit ca. 800 Höhenmetern, davon mindestens die Hälfte mit roter Bergwegeklassifizierung (Beispiele: Notkarspitze Überschreitung, Zugspitze über Reintal/Gatterl, Jägerkamp, Rotwand, Gipfel im Estergebirge, Namloser Wetterspitze, Pyramidenspitze/Wilder Kaiser).
Trainer*in C Bergwandern
  • Mindestens zwanzig Bergwanderungen bzw. Bergtouren mit ca. 1200 Höhenmetern. Mindestens die Hälfte der Touren sollte Passagen mit weglosem Gelände bzw. leichten Kletterstellen im I. Schwierigkeitsgrad ohne Seil aufweisen (Beispiele: Gehrenspitze/Wetterstein, Zugspitze über Höllental, Watzmann-Hocheck, Hoher Göll, Ettaler Mandl, Sulzfluh, Drusenturm, Rote Wand).
Grundlehrgang Alpin   

Für die Teilnahme am Grundlehrgang Alpin ist ein Tourenbericht / Tourenerfahrung notwendig, welche entweder dem Ausbildungsziel Trainer*in C Bergsteigen oder Trainer*in C Alpinklettern entspricht.

Trainer*in C Bergsteigen
  • Mindestens zehn leichte bis mittelschwere Gletscher-/ Hochtouren (Beispiele: Piz Buin, Großglockner, Wildspitze, Großvenediger, Similaun, Allalinhorn, Alphubel, Piz Palü).
  • Mindestens fünf alpine Mehrseillängen-Klettertouren im III. Schwierigkeitsgrad  UIAA (Beispiele: Fleischbank-Nordgrat, Totenkirchl Führerweg, Turnerkamp-Überschreitung, Zugspitz-Jubiläumsgrat (im Sommer), Gimpel-Westgrat).
  • Mindestens fünf Klettersteige im Schwierigkeitsgrad B-C.
  • Ergänzend möglich: Klettertouren in Sportklettergebieten im Schwierigkeitsgrat IV aufwärts.
Trainer*in C Klettersteig
  • Mindestens zehn Sport-Klettersteige im Schwierigkeitsgrad D-E sowie mindestens zehn alpine Klettersteige im Schwierigkeitsgrad C-D
  • Ergänzend möglich: alpine Klettertouren oder Routen in Sportklettergebieten, alpine Bergtouren
Trainer*in C Alpinklettern
  • Mindestens zehn alpine Mehrseillängen-Klettertouren im V. Schwierigkeitsgrad UIAA. (Beispiele: Gimpel SO-Vorbau: Morgenstund, Platteinspitze: Melzergrat, Oberreintalturm: Fahrradlkante, Sonnenplatten Arco: Via Cane Trippa, Östl. Hochgrubachspitze: Rigelekante)
  • Mindestens zehn alpine Mehrseillängen-Klettertouren im IV. Schwierigkeitsgrad UIAA. (Beispiele: Benediktenwand: Rampe-Rippe, Gimpel: SW-Kamin, Geiselstein: Südverschneidung, Alpspitze: BW3/Adamplatte)
  • Ergänzend möglich: Klettertouren in Sportklettergebieten im Schwierigkeitsgrat V+ aufwärts.
Trainer*in B Hochtouren
  • Mindestens zehn mittelschwere bis schwere Hochtouren (Beispiele: Piz Bernina Biancograt, Montblanc, Zinalrothorn, Eiger Mittellegigrat, Mönch, Jungfrau).
  • Mindestens zehn alpine Mehrseillängen-Klettertouren im IV. Schwierigkeitsgrad UIAA (Beispiele: Delagokante, Dibonakante, Zwölferkante (Wetterstein), Blaueisumrahmung, Badilekante, Roggalkante, Oberreintalturm-Südwestkante, Bergseeschijen-Südgrat).
  • Ergänzend möglich: Klettertouren in Sportklettergebieten im Schwierigkeitsgrad V aufwärts.
Trainer*in B Alpinklettern
  • Mindestens zehn alpine Klettertouren im V. bis VI. Schwierigkeitsgrad UIAA im Kalk und im Urgestein (Beispiele: Fleischbank Ost- oder Südostwand, Unterer Schüsselkarturm Herbst-Teufel oder Schober, Piz Ciavazes Micheluzzi oder Schubert, Dritter Sellaturm Vinatzer, Galenstock-Südverschneidung, Salbit-Südgrat bzw. Südwandrouten, Piz Cengalo Vincikante, Punta Allievi Gervasuttikante, Badile NO-Wand).
  • Ergänzend möglich: Klettertouren in Sportklettergebieten im Schwierigkeitsgrad VI aufwärts.
Trainer*in B Plaisirklettern
  • Etwa zwanzig Mehrseillängen-Sportklettertouren im Schwierigkeitsgrad VI bis VII in typischen Sportklettergebieten, z.B. Arco, Tessin oder in Ailefroide.
Trainer*in C Skibergsteigen
  • Mindestens zwanzig Skitouren unterhalb der Gletschergrenze mit über 1000 Höhenmetern. Aufgrund der Lawinenproblematik wird der Erfahrung mehr Bedeutung zugemessen als in anderen alpinen Disziplinen! Pistenskitouren zählen nicht. (Beispielgebiete: Lechtaler Alpen, Sellrain, Karwendel oder Berchtesgadener Alpen).

    Bitte beachten: Die Touren sollten überwiegend als Erste*r in der Spur, besser noch als Spurende*r absolviert worden sein.

Trainer*in B Skihochtour
  • Vgl. Anforderungen Trainer*in C Skibergsteigen
  • Zusätzlich: Mindestens zehn anspruchsvolle Skihochtouren im Gletschergebiet mit über 1200 Höhenmetern (Beispielgebiete: Stubaier Alpen, Ötztaler Alpen, Ortlergebiet, Bernina oder Westalpen).
  • Außerdem: Alpine Felstouren bzw. kombinierte Fels-Eis-Touren im III. Schwierigkeitsgrad UIAA, sofern die Skihochtouren keine vergleichbaren Kletterpassagen beinhalten.
Trainer*in C Eisklettern
  • Mindestens 10 kurze Eisklettertouren im Schwierigkeitsgrad WI 4-5 (ab 1 Seillänge, im Vorstieg)
  • Mindestens 5 kurze Mixed-Klettertouren im Schwierigkeitsgrad M 4 (ab 1 Seillänge, im Vorstieg)
  • Mindestens 10 alpine Mehrseillängen-Klettertouren im Eis-, Mixed- oder Felsgelände im Schwierigkeitsgrad WI 3, M3 oder UIAA IV (Sommer oder Winter, im Vorstieg oder in Wechselführung)
    
Zusatzqualifikation Schneeschuhbergsteigen
  • Mindestens zwanzig Schneeschuhtouren im alpinen Gelände mit über 1000 Höhenmetern. Aufgrund der Lawinenproblematik wird der Erfahrung mehr Bedeutung zugemessen als in anderen alpinen Disziplinen! Hüttenzustiege über Rodelbahnen/gesicherte Wege zählen nicht. (Beispielgebiete: Lechtaler Alpen, Sellrain, Karwendel oder Berchtesgadener Alpen).

   Bitte beachten: Die Touren sollten überwiegend als Erste*r in der Spur, besser noch als Spurende*r absolviert worden sein.

Über diese Zusammenfassung hinaus sind die vollständigen Zulassungsvoraussetzungen bei den jeweiligen Ausbildungen hinterlegt.

KONTAKT FÜR INFORMATION

Markus Fleischmann

Tel.: +49 89 140 03-191 (Mo - Mi)
markus.fleischmann[at]alpenverein.de    

Dokumente

Deutscher Alpenverein e.V., Ressort Bildung, Anni-Albers-Str. 7, 80807 München, ausbildung@alpenverein.de