Document Title

Der DAV verwendet auf seinen Kursportalen nur technisch notwendige Cookies. Sie sind für die Funktion der Website notwendig und unterliegen keiner Einwilligungspflicht. Mehr erfahren

Trainer*in C  Schneeschuhbergsteigen Trainer*in C  Schneeschuhbergsteigen
Foto: DAV/Silvan Metz

Symbol für Trainer*in C  SchneeschuhbergsteigenTrainer*in C Schneeschuhbergsteigen

Die Ausbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die risikobewusste Planung und Durchführung von Schneeschuhtouren im winterlichen, alpinen Gelände. Ziel ist es, DAV-Mitglieder und Sektionsgruppen kompetent und verantwortungsvoll im Schneeschuhbergsteigen anzuleiten.

 

Tätigkeitsfelder

Trainer*in C Schneeschuhbergsteigen

  • führt Mitglieder und Sektionsgruppen auf Schneeschuhtouren im Hochgebirge ohne Seilverwendung und ohne Gletscherbegehung.
  • vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um alpine Schneeschuhtouren selbstständig, verantwortungsbewusst, möglichst sicher und nachhaltig durchzuführen. Typische Aufgabenbereiche sind die Basisausbildung von Sektionsmitgliedern in Schnee- und Lawinenkunde, Lawinenrettung, Orientierung, Tourenplanung, Naturschutz und risikobewusste Spuranlage im winterlichen Gelände.
  • organisiert Sektions-Gemeinschaftstouren.
  • berät Sektions-Schneeschuhtourengruppen.

Bemerkung/Hinweis: 

  • Bitte nimm vor der Reservierung eines Kursplatzes Kontakt mit dem/der Ausbildungsreferent*in der DAV-Sektion bzw. des Gastverbandes auf, um die Zustimmung einzuholen.
    Ohne diese Zustimmung kannst du keine Vorreservierung vornehmen!

Für Absolvent*innen der ehemaligenn Zusatzqualifikation Schneeschuhbergsteigen wird mit diesem Aufbaukurs eine Ausbildung mit Prüfung in Methodik angeboten, welche zur Lizenz Trainer*in C Schneeschubergsteigen aufschließt und qualifiziert.

Prüfungen:  

Lehreignung

Anerkennungen:  

Dieser Lehrgang kann bei bereits bestehender Qualifikation (DAV Wanderleiter*in, Trainer*in C/B Bergsport Alpin) als Fortbildung anerkannt werden.

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • abgeschlossene Zusatzqualifikation Schneeschuhbergsteigen, nicht älter als vier Jahre.
    Hinweis: Absolventen der ZQ, deren Abschluss länger als vier Jahre zurückliegt, können zur Erlangung der Lizenz TCSS den gesamten Lehrgang 2 zur Trainer*n C Schneeschuhbergsteigen absolvieren.
  • Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre
  • Methodik in Theorie und Praxis (Lehrübungen)
  • Update Risikomanagement
  • Theorie-Selbststudium zur Kursvorbereitung

Kosten

  • keine Angaben

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar- Rücktrittsversicherung

Theorie-Selbststudium: Im Vorfeld des Praxislehrgangs (i.d.R. mit Erhalt der Anmeldebestätigung) erhalten die Teilnehmer*innen Literaturhinweise und/oder Zugang zu E-Learning-Modulen zur Kursvorbereitung, welche bis zum Beginn der Lehrgänge durchzuarbeiten sind. Die Inhalte des Selbststudiums werden teilweise nicht mehr auf den Lehrgängen wiederholt, jedoch bei den Theorieprüfungen und Praxiseinheiten vorausgesetzt!

  In dieser Saison sind bereits alle Kurse gelaufen. Neue Angebote finden Sie hier im Herbst.

Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Prüfungen:  

  • persönliches Können
  • Verschüttetensuche (Einfachverschüttung)

Anerkennungen:  

Dieser Lehrgang kann bei bereits bestehender Qualifikation (DAV Wanderleiter*in, Trainer*in C/B Bergsport Alpin) als Fortbildung anerkannt werden.

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • Wanderleiter*in, Trainer*in C Klettersteig, Trainer*in C Bergsteigen oder Trainer*in C Alpinklettern mit gültiger Lizenz
  • Mindestens dreijährige Erfahrung auf alpinen Schneeschuh- oder Skitouren.
  • Tourenbericht über mindestens die letzten drei Jahre, aus dem die geforderte Erfahrung, Können und Ausdauerleistung hervorgehen
  • Grundlagenausdauer für Touren mit bis zu 1200 Höhenmetern und 300 Höhenmetern pro Stunde im Aufstieg
  • Gute Kenntnisse in der Lawinenbeurteilung und im Umgang mit der Lawinennotfallausrüstung, Lösen einer Einfachverschüttung mit dem LVS-Gerät
  • Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre
  • Planen und Führen von Schneeschuhwanderungen im winterlichen Gebirge
  • Auf- und Abstiegstechniken
  • Beurteilung der Lawinensituation, Risikomanagement bei Wintertouren
  • Lawinenrettung
  • Ökologie, Umweltbildung
  • Methodik
  • Wetterkunde
  • Orientierung
  • Theorie-Selbststudium zur Kursvorbereitung

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 720,00 | Sektion: € 416,00
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 1.440,00

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar- Rücktrittsversicherung

Theorie-Selbststudium: Im Vorfeld des Praxislehrgangs (i.d.R. mit Erhalt der Anmeldebestätigung) erhalten die Teilnehmer*innen Literaturhinweise und/oder Zugang zu E-Learning-Modulen zur Kursvorbereitung, welche bis zum Beginn der Lehrgänge durchzuarbeiten sind. Die Inhalte des Selbststudiums werden teilweise nicht mehr auf den Lehrgängen wiederholt, jedoch bei den Theorieprüfungen und Praxiseinheiten vorausgesetzt!

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung Vormerken
  Alle Kurse sind bereits gelaufen. Neue Angebote finden Sie hier im Herbst oder Sie blenden die vergangenen Kurse ein.

Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Prüfungen:  

  • Führungstechnik
  • persönliches Können
  • Verschüttetensuche (Mehrfachverschüttung)
  • Theorie

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung können Sie einen DAV-Ausweis beantragen. Wichtige Informationen zur Ausweisbeantragung finden Sie hier: DAV-Ausweise

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang 1 Trainer*in C Schneeschuhbergsteigen (nicht älter als 2 Jahre) oder
  • absolvierte  Zusatzqualifikation Schneeschuhbergsteigen (nicht älter als 8 Jahre)

alle Prüfungsinhalte:

  • Führungstechnik
  • persönliches Können
  • Verschüttetensuche (Mehrfachverschüttung)
  • Methodik
  • Theorie

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 540,00 | Sektion: € 312,00
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 1.080,00

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung

Theorie-Selbststudium: Im Vorfeld des Praxislehrgangs (i.d.R. mit Erhalt der Anmeldebestätigung) erhalten die Teilnehmer*innen Literaturhinweise und/oder Zugang zu E-Learning-Modulen zur Kursvorbereitung, welche bis zum Beginn der Lehrgänge durchzuarbeiten sind. Die Inhalte des Selbststudiums werden teilweise nicht mehr auf den Lehrgängen wiederholt, jedoch bei den Theorieprüfungen und Praxiseinheiten vorausgesetzt!

Dieser Lehrgang kann bei bereits bestehender Qualifikation (DAV Wanderleiter*in, Trainer*in C/B Bergsport Alpin) als Fortbildung anerkannt werden.

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung Vormerken
  Alle Kurse sind bereits gelaufen. Neue Angebote finden Sie hier im Herbst oder Sie blenden die vergangenen Kurse ein.

Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Deutscher Alpenverein e.V., Ressort Bildung, Anni-Albers-Str. 7, 80807 München, ausbildung@alpenverein.de