Prüfungen:
persönliches Können, Verschüttetensuche (Einfachverschüttung)
Anerkennungen:
Die ZQ Schneeschuhbergsteigen wird Trainer*innen C Bergsteigen und Trainer*innen C Bergwandern als Pflichtfortbildung und Trainer*innen B Hochtouren, Trainer*innen B Alpinklettern sowie Wanderleiter*innen als freiwillige Fortbildung anerkannt.
- Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
- Wanderleiter*in, Trainer*in C Bergwandern, Trainer*in C Bergsteigen, Trainer*in B Hochtouren oder Trainer*in B Alpinklettern mit gültiger Lizenz
- Mindestens dreijährige Erfahrung auf Schneeschuh- oder Skitouren, zumindest im Voralpenbereich
- Tourenbericht über mindestens die letzten drei Jahre, aus dem die geforderte Erfahrung, Können und Ausdauerleistung hervorgehen
- Grundlagenausdauer für tägliche Touren mit bis zu 1200 Höhenmetern und 300 Höhenmetern pro Stunde im Aufstieg
- Gute Kenntnisse in der Lawinenbeurteilung und im Umgang mit LVS-Geräten, sowie im Lösen einer Einfachverschüttung
- Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre
- Planen und Führen von Schneeschuhwanderungen im winterlichen Gebirge
- Auf- und Abstiegstechniken
- Beurteilung der Lawinensituation
- Risikomanagement bei Wintertouren
- Rettung
- Umweltbildung
- Ausrüstung
- Erste Hilfe
- Fernstudium: Lawinenkunde
Kosten
- Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer: ab € 406,00 | Sektion: € 276,50
- Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 812,00
Leistungen
Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar- Rücktrittsversicherung
In dieser Saison sind bereits alle Kurse gelaufen. Neue Angebote finden Sie hier im Herbst.
Frei
Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste