Document Title

Der DAV verwendet auf seinen Kursportalen nur technisch notwendige Cookies. Sie sind für die Funktion der Website notwendig und unterliegen keiner Einwilligungspflicht. Mehr erfahren

Trainer*in C MountainbikeTrainer*in C Mountainbike

Trainer*in C Mountainbike
Foto: DAV/Birgit Gelder

Trainer*in C MountainbikeTrainer*in C Mountainbike

Mit dem Mountainbike die Natur „erfahren“ oder sich der sportlichen Herausforderung auf schwierigen Trails und an großen Anstiegen stellen: In immer mehr Sektionen schließen sich „Bergradler*innen“ und Biker*innen in Gruppen zusammen. Die Trainer*innen C bieten dafür ein vielfältiges Programm mit Fahrtechniktrainings, Führungstouren, Gemeinschaftstouren und Ausbildungstouren.
Nach dem Grundlehrgang teilt sich die Ausbildung in die fachspezifischen Aufbaulehrgänge zum Trainer*in C Mountainbike Guide bzw. Trainer*in C Mountainbike Fahrtechnik.
Wer beide Trainer*in C-Ausbildungen erfolgreich absolviert hat, kann in einem Lehrgang die Trainer*in-B-Lizenz Mountainbike Coach erwerben.

Tätigkeitsfelder

Trainer*in C Mountainbike Guide

  • führt ein- und mehrtägige Sektions-Mountainbike-Touren auf maximal mittelschweren Bergwegen (T3, rote Kategorie) gemäß der DAV-Bergwegeklassifikation.
  • berät Sektions-Mountainbike-Gruppen zu Fahrtechnik, Sicherheit, Touren und Ausrüstung.

Trainer*in C Mountainbike Fahrtechnik

  • schult Sektionsmitglieder in grundlegender bis fortgeschrittener Form in Fahrtechnik
  • berät Sektions-Mountainbike-Gruppen zu Fahrtechnik, Sicherheit und Ausrüstung.

 


Bemerkung/Hinweis: 

Die Kursreihenfolge muss eingehalten werden. Es wird empfohlen, die Trainer*in C-Ausbildung (Lehrgang 1 und 2) auf zwei Jahre zu verteilen.

Dieser freiwillige Trainingskurs dient der Vorbereitung auf die Ausbildung. Schwerpunkte sind die Einschätzung und die Verbesserung der Fahrtechnik sowie ein Überblick über das Thema Werkstatt. 

Prüfungen:   Keine

Voraussetzungen

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband

Inhalte

  • Fahrtechnik und Werkstatt, je nach Kompetenzprofil der Teilnehmer*innen

Kosten/Leistungen

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 183,00 | Sektion: € 130,50
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 366,00

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung

Sonstiges

Ausrüstung: Eine Teilnahme an den Kursen mit E-Bike oder Pedelec ist nicht möglich.

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung  
  Alle Kurse sind bereits gelaufen. Neue Angebote finden Sie hier im Herbst oder Sie blenden die vergangenen Kurse ein.

Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Dieser freiwillige Trainingskurs dient der Vorbereitung auf die Ausbildung. Schwerpunkte sind die alpinen Kompetenzen im Bereich Wetter und Orientierung, welche die Grundlage für die Tourenplanung bilden.

Prüfungen:   keine

Voraussetzungen

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband

Inhalte

  • Wetter, Kartenkunde sowie Orientierung mit topografischen Karten, je nach Kompetenzprofil der Teilnehmer*innen

Kosten/Leistungen

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 183,00 | Sektion: € 130,50
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 366,00

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung

Sonstiges

Ausrüstung: Eine Teilnahme an dem Kurs mit E-Bike oder Pedelec ist nicht möglich.

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung  
  Alle Kurse sind bereits gelaufen. Neue Angebote finden Sie hier im Herbst oder Sie blenden die vergangenen Kurse ein.

Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Die Grundzüge der Mountainbike-Fahrtechnik und die Technik am Rad sind Basiswissen für jede*n Mountainbike-Trainer*in. Zudem gilt es, einen verantwortungsvollen Umgang in und mit der Natur zu pflegen. Ziel des Lehrgangs ist es deshalb, den angehenden Trainer*innen sowohl Wissen und Können bei der Leitung von Gruppen zu vermitteln, als auch ganzheitlich für die Thematik Mensch-Umwelt zu sensibilisieren.

Prüfungen:   Keine

Anerkennungen:   Der Lehrgang wird für erfolgreiche Absolventen der Radsportausbildung der Deutschen Sporthochschule Köln anerkannt.

Voraussetzungen

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • Mindestens dreijährige Erfahrung aus anspruchsvollen Mountainbiketouren
  • Beherrschen des Schwierigkeitsgrades S2 der Singletrailskala
  • Gute Kenntnisse in Werkstatt-, Ausrüstungs- und Materialkunde
  • Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre

Inhalte

  • Bikespezifische Ergonomie
  • grundlegende Bewegungstechnik und -taktik
  • grundlegende Methodik und Didaktik
  • Grundwerkzeuge zum Führen von Gruppen
  • Natur und Umwelt
  • Tourenplanung und -durchführung
  • Ausgleichstraining
  • E-Learning: Werkstatt, Orientierung, Leistungsphysiologie, Recht und Versicherung, Krisenmanagement. Die Inhalte der Module Werkstatt, Orientierung, Leistungsphysiologie werden auf dem Lehrgang vorausgesetzt.

Kosten/Leistungen

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 488,00 | Sektion: € 348,00
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 976,00

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung

Sonstiges

Ausrüstung: Eine Teilnahme an den Kursen mit E-Bike oder Pedelec ist nicht möglich.

Theorie-Selbststudium: Im Vorfeld des Praxislehrgangs (i.d.R. mit Erhalt der Anmeldebestätigung) erhalten die Teilnehmer*innen Literaturhinweise und/oder Zugang zu E-Learning-Modulen zur Kursvorbereitung, welche bis zum Beginn der Lehrgänge durchzuarbeiten sind. Die Inhalte des Selbststudiums werden teilweise nicht mehr auf den Lehrgängen wiederholt, jedoch bei den Theorieprüfungen und Praxiseinheiten vorausgesetzt!

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung  
09.07.2023 – 16.07.2023
So 14:00 – So 12:00
8 Tage
Gasthof zur Krone
Prunn bei Riedenburg
B119
Vormerken →

30.07.2023 – 06.08.2023
So 14:00 – So 12:00
8 Tage
Gasthof zur Krone
Prunn bei Riedenburg
B120
Vormerken →


Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Ziel des Lehrgangs ist es, den Trainer*innen C Bike-Guide das Wissen und Können für ein- und mehrtägige Touren mit der Gruppe sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu vermitteln. Neben den führungstechnischen Werkzeugen und dem Sicherheitsmanagement kommt den gruppendynamischen Prozessen und dem Konfliktmanagement eine wesentliche Bedeutung zu.

Prüfungen:   Führungstechnik, Lehreignung, Theorie

Voraussetzungen

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang 1 (Grundlehrgang) Trainer*in C Bike-Guide & Fahrtechnik-Coach
  • Grundlagenausdauer für tägliche Mountainbike-Touren mit mindestens 1500 Höhenmetern im Aufstieg
  • Trittsicherheit auf mittelschweren Bergwegen (T3, rote Kategorie) gemäß der DAV-Bergwegeklassifikation
  • fundierte theoretische und praktische Kenntnisse im Umgang mit topografischen Karten

Inhalte

  • Führen von Gruppen im alpinen Gelände
  • gruppendynamische Prozesse
  • Entscheidungsfindung
  • Risikomanagement
  • E-Learning: Tourenplanung. Die Inhalte dienen der Vorbereitung auf den Lehrgang und werden vorausgesetzt.

Kosten/Leistungen

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 598,50 | Sektion: € 391,50
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 1.197,00

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung

Sonstiges

Ausrüstung: Eine Teilnahme an den Kursen mit E-Bike oder Pedelec ist nicht möglich.

Theorie-Selbststudium: Im Vorfeld des Praxislehrgangs (i.d.R. mit Erhalt der Anmeldebestätigung) erhalten die Teilnehmer*innen Literaturhinweise und/oder Zugang zu E-Learning-Modulen zur Kursvorbereitung, welche bis zum Beginn der Lehrgänge durchzuarbeiten sind. Die Inhalte des Selbststudiums werden teilweise nicht mehr auf den Lehrgängen wiederholt, jedoch bei den Theorieprüfungen und Praxiseinheiten vorausgesetzt!

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung  
17.06.2023 – 25.06.2023
Sa 14:00 – So 12:00
9 Tage
Hotel Innerhofer
Gais
B121
Vormerken →

01.07.2023 – 09.07.2023
Sa 14:00 – So 12:00
9 Tage
Hotel Innerhofer
Gais
B122
Vormerken →

26.08.2023 – 03.09.2023
Sa 14:00 – So 12:00
9 Tage
Hotel Innerhofer
Gais
B123
Vormerken →

16.09.2023 – 24.09.2023
Sa 14:00 – So 12:00
9 Tage
Hotel Innerhofer
Gais
B124
Vormerken →


Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Die Aufgabe der Trainer*innen C Fahrtechnik-Coach ist die erfolgreiche Vermittlung von Mountainbike-Fahrtechnik innerhalb von Einzel- und Gruppenkursen in verschiedenen Geländeformen. Entscheidende Lehrgangsziele sind dabei eine zielgruppengerechte Methodik und Didaktik, eine souveräne Unterrichtsorganisation und natürlich das Vermitteln der Freude am Üben.

Prüfungen:   Fahrtechnik, Lehreignung, Theorie

Voraussetzungen

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang 1 (Grundlehrgang) Trainer*in C Bike-Guide & Fahrtechnik-Coach
  • Grundlagenausdauer für tägliche Ausfahrten mit mindestens 750 Höhenmetern im Aufstieg
  • Verständnis und Ausführung einer hochwertigen Grundposition auf dem Rad im Gelände
  • Vorderrad-Entlasten über ein 10 cm hohes Hindernis
  • Hinterrad-Entlasten über ein 10 cm hohes Hindernis

Inhalte

  • Risikomanagement
  • vertiefte Methodik-Didaktik
  • Bewegungssehen und Korrektur
  • Videoanalyse
  • Demonstrationsfähigkeit
  • Reflexion und Arbeit an der Lehrpersönlichkeit
  • Angstmanagement
  • Ausarbeitung und Durchführung von zielgruppengerechten Kursangeboten in verschiedenen Geländeformen
  • E-Learning: MTB Fahrtechnik (Bewegungssehen und Analyse). Die Inhalte dienen der Vorbereitung auf den Lehrgang und werden vorausgesetzt.

Kosten/Leistungen

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 532,00 | Sektion: € 348,00
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 1.064,00

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung

Sonstiges

Ausrüstung: Eine Teilnahme an dem Kurs mit E-Bike oder Pedelec ist nicht möglich.

Theorie-Selbststudium: Im Vorfeld des Praxislehrgangs (i.d.R. mit Erhalt der Anmeldebestätigung) erhalten die Teilnehmer*innen Literaturhinweise und/oder Zugang zu E-Learning-Modulen zur Kursvorbereitung, welche bis zum Beginn der Lehrgänge durchzuarbeiten sind. Die Inhalte des Selbststudiums werden teilweise nicht mehr auf den Lehrgängen wiederholt, jedoch bei den Theorieprüfungen und Praxiseinheiten vorausgesetzt!

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung  
23.07.2023 – 30.07.2023
So 14:00 – So 12:00
8 Tage
Hotel Alte Post
Oberammergau
B125
Vormerken →

20.08.2023 – 27.08.2023
So 14:00 – So 12:00
8 Tage
Hotel Alte Post
Oberammergau
B126
Vormerken →


Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Deutscher Alpenverein e.V., Ressort Bildung, Anni-Albers-Str. 7, 80807 München, ausbildung@alpenverein.de