Voraussetzungen
- Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
- Sicheres Klettern im III. Grad (UIAA) im alpinen Gelände im Vorstieg, im Klettergarten im IV. Grad (UIAA) im Vorstieg
- Sicheres Gehen im weglosen Gelände, leichtem Fels / Schrofen (I.-II. Grad UIAA) und im Firn
- Mindestens dreijährige Erfahrung aus alpinen Mehrseillängen-Klettertouren im III. Grad (UIAA) sowie aus leichten bis mittelschweren Klettersteigen (Schwierigkeitsgrad B bis C)
- Beherrschen folgender Seil- und Sicherungstechniken: Knoten (Sackstich, gesteckter Achter, Mastwurf, Halbmastwurf, Prusik, Schleifknoten), Anseilen, Partnercheck, Partnersicherung vom Fixpunkt und Ablassen mittels HMS, Abseilen, Bedienung Klettersteigset
- Kondition für tägliche Touren mit bis zu 1200 Höhenmetern und 8 Stunden Gehzeit
- Tourenbericht über mindestens die letzten drei Jahre, welcher entweder den Anforderungen für Trainer*inen C Bergsteigen oder für Trainer*innen C Alpinklettern genügt.
- Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre
Inhalte
- Fixpunkte und Standplatzbereitung
- Sicherungstechniken unter Anwendung von Einfachseilen
- Abseilen (jeweils nur technische Koordination)
- Gehen im weglosen Gelände und im Firn
- Klettertechniken
- Grundlagen Klettertour
- Einführung behelfsmäßige Bergrettung
- Methodik mit Lehrübungen
- Führungstechnik
- Wetterkunde und Orientierung
- Erste Hilfe
- Ökologie
- Sorgfaltspflichten am Klettersteig
- Prävention sexualisierter Gewalt
- Theorie-Selbststudium
Kosten/Leistungen
Kosten
Leistungen
Kurs inkl. Übernachtung im Lager/Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung
Sonstiges
Theorie-Selbststudium:
Die Teilnehmer*innen erhalten im Vorfeld des Praxislehrgangs Literaturhinweise und/oder Zugang zu E-Learning-Modulen zur Kursvorbereitung, welche bis zum Beginn der Lehrgänge durchzuarbeiten sind. Die Inhalte des Selbststudiums werden teilweise nicht mehr auf den Lehrgängen wiederholt, jedoch bei den Theorieprüfungen und Praxiseinheiten vorausgesetzt!
Bitte beachten: Bereits mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Zugang für das Theorie-Selbststudium/DAV-Lernportal.