Document Title

Der DAV verwendet auf seinen Kursportalen nur technisch notwendige Cookies. Sie sind für die Funktion der Website notwendig und unterliegen keiner Einwilligungspflicht. Mehr erfahren

Grundlehrgang Alpin Grundlehrgang Alpin
Foto: DAV/Silvan Metz

Symbol für Grundlehrgang Alpin Grundlehrgang Alpin

Der Grundlehrgang Alpin dient als Einstieg in die Ausbildungen Trainer*in C Bergsteigen und Trainer*in C Alpinklettern.

Tätigkeitsfelder

Absolvent*in des Grundlehrganges Alpin

  • unterstützt Trainer*innen in der Ausbildungsarbeit, beispielsweise bei alpinen Grundkursen im nichtvergletscherten, alpinen Gelände oder in Klettergärten.
  • assistiert Trainerkolleg*innen auf felsorientierten Ausbildungs-/Führungstouren, sowie auf leichten bis mittelschweren Klettersteigen, die dem Tätigkeitsfeld des Trainer*in C Bergsteigen entsprechen.

Bemerkung/Hinweis: 

  • Bitte nehmen Sie vor einer Kursplatzreservierung Kontakt mit dem oder der Ausbildungsreferent*in der DAV-Sektion/dem Gastverband auf, um die Zustimmung einzuholen.
  • Ohne die vorherige Zustimmung der Sektion/des Gastverbandes können Sie keine Vorreservierung vornehmen!

Wer sich nicht sicher ist, ob er den Anforderungen gewachsen ist oder sich optimal auf die Ausbildung vorbereiten möchte, kann diesen Lehrgang absolvieren – abhängig von den Defiziten entweder im Fels oder im Eis. Zum Abschluss geben die Ausbilder*innen ein Feedback zum alpinen Können und dazu, ob der Besuch der Trainer*in C-Ausbildung Aussicht auf Erfolg hat. Dieses Feedback ist für den Teilnehmenden nicht bindend.

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • Standplatzbau an ein und zwei Fixpunkten
  • Block- und Köpferlstand
  • Anwendung mobiler Zwischensicherungen
  • Seilschaft in Aktion
  • Abseiltechnik
  • Ausbildungstouren
  • behelfsmäßige Bergrettung
  • Grundlagen Klettern im Klettergarten
  • persönliches Feedback zum persönlichen Können

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 280,00 | Sektion: € 208,00
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 560,00
  • Mögliche Rucksacktransporte, Parkgebühren, etc. sind nicht im Kurspreis enthalten und müssen direkt vor Ort beglichen werden.

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Lager/Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung

Der Besuch dieses Lehrgangs ersetzt nicht den für die Zulassung zur Ausbildung geforderten Tourenbericht.

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung Vormerken
  Alle Kurse sind bereits gelaufen. Neue Angebote finden Sie hier im Herbst oder Sie blenden die vergangenen Kurse ein.

Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Wer sich nicht sicher ist, ob er den Anforderungen gewachsen ist oder sich optimal auf die Ausbildung vorbereiten möchte, kann diesen Lehrgang absolvieren – abhängig von den Defiziten entweder im Fels oder im Eis. Zum Abschluss geben die Ausbilder*innen ein Feedback zum alpinen Können und dazu, ob der Besuch der Trainer*in C-Ausbildung Aussicht auf Erfolg hat. Dieses Feedback ist für den Teilnehmenden nicht bindend.

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • Fixpunkte und Standplatzbau im Eis und Firn
  • Steigeisentechnik (Training Vertikal- und Frontalzackentechniken)
  • Pickeleinsatz
  • Spaltenbergung (Lose Rolle und Selbstrettung)
  • Trittschulung Firn
  • Bremsen im Firn
  • Ausbildungstour
  • persönliches Feedback zum persönlichen Können

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 264,00 | Sektion: € 194,00
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 528,00
  • Mögliche Rucksacktransporte, Parkgebühren, etc. sind nicht im Kurspreis enthalten und müssen direkt vor Ort beglichen werden.

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Lager/Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung

Der Besuch dieses Lehrgangs ersetzt nicht den für die Zulassung zur Ausbildung geforderten Tourenbericht.

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung Vormerken
  Alle Kurse sind bereits gelaufen. Neue Angebote finden Sie hier im Herbst oder Sie blenden die vergangenen Kurse ein.

Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Prüfungen:  

  • persönliches Können
  • Theorie

Anerkennungen:  

Der Grundlehrgang Alpin wird erlassen für JDAV-Jugendleiter*innen mit:

  • Aufbaumodul Bergsteigen und Aufbaumodul Alpinklettern oder
  • Aufbaumodul Hochtouren I und Aufbaumodul Alpinklettern oder
  • Aufbaumodul Hochtouren I und Aufbaumodul Hochtouren II 

Ein adäquater Tourenbericht muss zusätzich eingereicht werden

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • Sicheres Klettern im III. Grad (UIAA) im alpinen Gelände im Vorstieg, im Klettergarten im IV. Grad (UIAA) im Vorstieg
  • Sicheres Gehen im weglosen Gelände, leichtem Fels / Schrofen (I.-II. Grad UIAA) und im Firn
  • Mindestens dreijährige Erfahrung aus alpinen Mehrseillängen-Klettertouren im III. Grad (UIAA) sowie aus leichten bis mittelschweren Klettersteigen (Schwierigkeitsgrad B bis C)
  • Beherrschen folgender Seil- und Sicherungstechniken: Knoten (Sackstich, gesteckter Achter, Mastwurf, Halbmastwurf, Prusik, Schleifknoten), Anseilen, Partnercheck, Partnersicherung vom Fixpunkt und Ablassen mittels HMS, Abseilen, Bedienung Klettersteigset
  • Kondition für tägliche Touren mit bis zu 1200 Höhenmetern und 8 Stunden Gehzeit
  • Tourenbericht über mindestens die letzten drei Jahre, welcher entweder den Anforderungen für Trainer*inen C Bergsteigen oder für Trainer*innen C Alpinklettern genügt.
  • Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre
  • Fixpunkte und Standplatzbereitung
  • Sicherungstechniken unter Anwendung von Einfachseilen
  • Abseilen (jeweils nur technische Koordination)
  • Gehen im weglosen Gelände und im Firn
  • Klettertechniken
  • Grundlagen Klettertour
  • Einführung behelfsmäßige Bergrettung
  • Methodik mit Lehrübungen
  • Führungstechnik
  • Wetterkunde und Orientierung
  • Erste Hilfe
  • Ökologie
  • Sorgfaltspflichten am Klettersteig
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Theorie-Selbststudium

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 560,00 | Sektion: € 416,00
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 1.120,00
  • Mögliche Rucksacktransporte, Parkgebühren, etc. sind nicht im Kurspreis enthalten und müssen direkt vor Ort beglichen werden.

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Lager/Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung

Theorie-Selbststudium:

Die Teilnehmer*innen erhalten im Vorfeld des Praxislehrgangs Literaturhinweise und/oder Zugang zu E-Learning-Modulen zur Kursvorbereitung, welche bis zum Beginn der Lehrgänge durchzuarbeiten sind. Die Inhalte des Selbststudiums werden teilweise nicht mehr auf den Lehrgängen wiederholt, jedoch bei den Theorieprüfungen und Praxiseinheiten vorausgesetzt!

Bitte beachten: Bereits mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Zugang für das Theorie-Selbststudium/DAV-Lernportal.

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung Vormerken
13.07.2025 – 20.07.2025
So 18:00 – So 09:00
8 Tage
Darmstädter Hütte
Pians
B101
Noch wenige Plätze frei
Vormerken →

20.07.2025 – 27.07.2025
So 18:00 – So 09:00
8 Tage
Franz-Senn-Hütte
Neustift
B102
Ausgebucht, Warteliste möglich
Vormerken →

20.07.2025 – 27.07.2025
So 18:00 – So 09:00
8 Tage
Darmstädter Hütte
Pians
B103
Noch wenige Plätze frei
Vormerken →

27.07.2025 – 03.08.2025
So 18:00 – So 09:00
8 Tage
Franz-Senn-Hütte
Neustift
B104
Ausgebucht, Warteliste möglich
Vormerken →

27.07.2025 – 03.08.2025
So 18:00 – So 09:00
8 Tage
Darmstädter Hütte
Pians
B105
Ausgebucht, Warteliste möglich
Vormerken →


Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Deutscher Alpenverein e.V., Ressort Bildung, Anni-Albers-Str. 7, 80807 München, ausbildung@alpenverein.de