Document Title

Der DAV verwendet auf seinen Kursportalen nur technisch notwendige Cookies. Sie sind für die Funktion der Website notwendig und unterliegen keiner Einwilligungspflicht. Mehr erfahren

Zusatzqualifikation Sportklettern OutdoorZusatzqualifikation Sportklettern Outdoor

Zusatzqualifikation Sportklettern Outdoor
Foto: DAV/Julian Rohn

Zusatzqualifikation Sportklettern OutdoorZusatzqualifikation Sportklettern Outdoor

Tätigkeitsfelder

Trainer*in C Sportklettern Breitensport mit Zusatzqualifikation Outdoor

  • vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um verantwortungs- und umweltbewusst an gut gesicherten Mittelgebirgsfelsen selbständig zu klettern
  • führt Kletterkurse an gut gesicherten Mittelgebirgsfelsen umweltverträglich durch
  • organisiert Gemeinschaftsfahrten in Klettergebiete und leitet Klettertrainings zur Steigerung des Kletterkönnens am Naturfels
  • nimmt den Kletterschein Outdoor ab

 


Prüfungen:   Kletterkönnen gemäß den Zulassungsvoraussetzungen. Von Beginn an und während der gesamten Ausbildung wird die Sicherheitskompetenz der Teilnehmer*innen überprüft und bewertet.

Anerkennungen:   Der Lehrgang wird erlassen für Trainer*innen C Sportklettern Breitensport (bis 2018) mit gültiger Lizenz. Sie sind den ZQ-Absolvent*innen gleichgestellt.

Voraussetzungen

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • Trainer*in C Sportklettern Breitensport Indoor, Trainer*in C Sportklettern Leistungssport und Trainer*in C Bouldern Breitensport Indoor (bis Ausbildungsjahr 2019) mit gültiger Lizenz
  • Trainer*in C Klettern für Menschen mit Behinderungen mit gültiger Lizenz (erhalten jedoch nach dem Abschluss der ZQ keine Zulassungsberechtigung für den Trainer*in B Sportklettern Breitensport)
  • Beherrschen des oberen VI. Schwierigkeitsgrades (UIAA), d.h.: Klettern von Routen im Vorstieg am Naturfels mit der Schwierigkeit VI+
  • Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre

Inhalte

  • Sicherungstheorie und -technik (Outdoor)
  • Taktik
  • Klettertechnik
  • Kletterschein Outdoor    
  • Lehrübungen
  • Ökologie im Mittelgebirge

Kosten/Leistungen

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 399,00 | Sektion: € 261,00
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 798,00
  • Mögliche Eintritte in Kletterhallen sind nicht im Kurspreis enthalten und müssen direkt vor Ort beglichen werden.

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension (Kurse in Arco nur mit Frühstück), Seminar-Rücktrittsversicherung

Sonstiges

Fernstudium: Etwa einen Monat vor dem Kursbeginn erhalten die Teilnehmer*innen Unterlagen zum Fernstudium, die sie bis zum Lehrgang durcharbeiten müssen.

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung  
23.04.2023 – 28.04.2023
So 18:00 – Fr 14:00
6 Tage
Hotel Pace
Arco
B190
Vormerken →

07.05.2023 – 12.05.2023
So 18:00 – Fr 14:00
6 Tage
Hotel Pace
Arco
B191
Vormerken →

18.06.2023 – 23.06.2023
So 18:00 – Fr 14:00
6 Tage
Gasthof Zum Neutrasfelsen
Etzelwang
B192
Vormerken →

09.07.2023 – 14.07.2023
So 18:00 – Fr 14:00
6 Tage
Landgasthof Zöllner
Weismain
B193
Vormerken →

06.08.2023 – 11.08.2023
So 18:00 – Fr 14:00
6 Tage
Landgasthof Zöllner
Weismain
B194
Vormerken →

03.09.2023 – 08.09.2023
So 18:00 – Fr 14:00
6 Tage
Landgasthof Zöllner
Weismain
B234
Vormerken →

17.09.2023 – 22.09.2023
So 18:00 – Fr 14:00
6 Tage
Gasthof Zum Neutrasfelsen
Etzelwang
B195
Vormerken →

17.09.2023 – 22.09.2023
So 18:00 – Fr 14:00
6 Tage
Landgasthof Zöllner
Weismain
B235
Vormerken →

01.10.2023 – 06.10.2023
So 18:00 – Fr 14:00
6 Tage
Hotel Pace
Arco
B196
Vormerken →


Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Deutscher Alpenverein e.V., Ressort Bildung, Anni-Albers-Str. 7, 80807 München, ausbildung@alpenverein.de