Prüfungen:
persönliches Können auf Tour, Spaltenbergung, Steigeisentechniken vertikal und frontal, Klettern im Fels mit Bergschuhen, Führungstechnik
Voraussetzungen
- Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
- Trainer*in C Bergsteigen mit gültiger Lizenz oder
- Trainer*in C/B Sportklettern Breiten- oder Leistungssport mit bestandenem Qualifizierungslehrgang Alpin oder
- Trainer*in B Skihochtour mit gültiger Lizenz
- Sicheres Klettern im IV. Grad im alpinen Fels (Gebirge) im Vorstieg
- Sicheres Klettern im Eis WI3/M3 im Vorstieg
- Sichere Vertikalzackentechniken im Blankeis bis 40° Steilheit
- Mindestens dreijährige Erfahrung aus alpinen Mehrseillängen-Klettertouren im IV. Grad (UIAA) im Kalk und Granit
- Mindestens dreijährige Erfahrung aus mittelschweren bis schweren Eis- und kombinierten Hochtouren (ZS+/S- gemäß Schweizer Hochtourenskala), auch in den Westalpen
- Tourenbericht über mindestens die letzten drei Jahre, aus dem das genannte Können und die ge-nannte Erfahrung hervorgehen
- Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre
Inhalte
- Sicherungstechnik auf Hochtouren
- Führungstechnik auf dem Gletscher
- auf dem Grat und im kombinierten Gelände
- Steigeisen- und Pickeltechniken in anspruchsvollem Gelände
- behelfsmäßige Bergrettung in Fels und Eis
- Spaltenbergung und Selbstrettung aus der Spalte
- Unterrichtstraining
- Lawinenkunde
- Sicherungstheorie
- Wetterkunde
- Theorie
- Leiten von Gruppen
- Ausbildungstouren
- Umwelt und Ökologie
- Verband und Recht
- Theorie-Selbststudium
Kosten/Leistungen
Kosten
- Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 978,00 | Sektion: € 522,00
- Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 1.956,00
- Zusätzliche Seilbahngebühren, Parkgebühren, etc. sind nicht im Kurspreis enthalten und müssen direkt vor Ort beglichen werden.
Leistungen
Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension mit Lunchpaket, Seminar-Rücktrittsversicherung, Seilbahngebühren im Tal von Chamonix
Sonstiges
Theorie-Selbststudium: Im Vorfeld des Praxislehrgangs (i.d.R. mit Erhalt der Anmeldebestätigung) erhalten die Teilnehmer Literaturhinweise und/oder Zugang zu E-Learning-Modulen zur Kursvorbereitung, welche bis zum Beginn der Lehrgänge durchzuarbeiten sind. Die Inhalte des Selbststudiums werden teilweise nicht mehr auf den Lehrgängen wiederholt, jedoch bei den Theorieprüfungen und Praxiseinheiten vorausgesetzt!
Termin |
Dauer |
Ort |
Kurs-Nr. |
Belegung |
|
23.06.2023 – 04.07.2023 Fr 18:00 – Di 09:00
|
12 Tage
|
|
B107
|
|
Vormerken →
→
|
07.07.2023 – 18.07.2023 Fr 18:00 – Di 09:00
|
12 Tage
|
|
B108
|
|
Vormerken →
→
|