Prüfungen:
persönliches Können, Verschüttetensuche (Einfachverschüttung)
Anerkennungen:
Die ZQ Schneeschuhbergsteigen wird Trainer*innen C Bergsteigen und Trainer*innen C Bergwandern als Pflichtfortbildung und Trainer*innen B Hochtouren, Trainer*innen B Alpinklettern sowie Wanderleiter*innen als freiwillige Fortbildung anerkannt.
Voraussetzungen
- Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
- Wanderleiter*in, Trainer*in C Bergwandern, Trainer*in C Bergsteigen, Trainer*in B Hochtouren oder Trainer*in B Alpinklettern mit gültiger Lizenz
- Mindestens dreijährige Erfahrung auf Schneeschuh- oder Skitouren, zumindest im Voralpenbereich
- Tourenbericht über mindestens die letzten drei Jahre, aus dem die geforderte Erfahrung, Können und Ausdauerleistung hervorgehen
- Grundlagenausdauer für tägliche Touren mit bis zu 1200 Höhenmetern und 300 Höhenmetern pro Stunde im Aufstieg
- Gute Kenntnisse in der Lawinenbeurteilung und im Umgang mit LVS-Geräten, sowie im Lösen einer Einfachverschüttung
- Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre
Inhalte
- Planen und Führen von Schneeschuhwanderungen im winterlichen Gebirge
- Auf- und Abstiegstechniken
- Beurteilung der Lawinensituation
- Risikomanagement bei Wintertouren
- Rettung
- Umweltbildung
- Ausrüstung
- Erste Hilfe
- Theorie-Selbststudium: Lawinenkunde, Orientierung im Gebirge
Kosten/Leistungen
Kosten
- Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 427,00 | Sektion: € 304,50
- Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 854,00
Leistungen
Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar- Rücktrittsversicherung
Sonstiges
Theorie-Selbststudium: Im Vorfeld des Praxislehrgangs (i.d.R. mit Erhalt der Anmeldebestätigung) erhalten die Teilnehmer*innen Literaturhinweise und/oder Zugang zu E-Learning-Modulen zur Kursvorbereitung, welche bis zum Beginn der Lehrgänge durchzuarbeiten sind. Die Inhalte des Selbststudiums werden teilweise nicht mehr auf den Lehrgängen wiederholt, jedoch bei den Theorieprüfungen und Praxiseinheiten vorausgesetzt!
Termin |
Dauer |
Ort |
Kurs-Nr. |
Belegung |
|
08.01.2023 – 14.01.2023 So 18:00 – Sa 09:00
|
7 Tage
|
Berghotel Sonnenklause Sonthofen
|
B041
|
|
|
22.01.2023 – 28.01.2023 So 18:00 – Sa 09:00
|
7 Tage
|
Berghotel Sonnenklause Sonthofen
|
B042
|
|
|
Alle Kurse sind bereits gelaufen. Neue Angebote finden Sie hier im Herbst oder Sie blenden die vergangenen Kurse ein.
|