Document Title

Der DAV verwendet auf seinen Kursportalen nur technisch notwendige Cookies. Sie sind für die Funktion der Website notwendig und unterliegen keiner Einwilligungspflicht. Mehr erfahren

Trainer*in B Skihochtour Trainer*in B Skihochtour
Foto: DAV/Andi Dick

Symbol für Trainer*in B SkihochtourTrainer*in B Skihochtour

Das Skihochtourengehen ist eine der Königsdisziplinen im Gebirge. Winterliche Gletscher und winterliches kombiniertes Gelände müssen gleichermaßen beherrscht werden.  Die Ausbildung befähigt erfahrene Skibergsteiger*innen, anspruchsvolle Skihochtouren im vergletscherten Hochgebirge sicher zu planen und durchzuführen. Ziel ist es, Führungskompetenz und vertiefte alpintechnische Kenntnisse zur Leitung von Sektionsgruppen in hochalpinem Gelände zu erlangen.

 

Tätigkeitsfelder

Trainer*in B Skihochtour

  • vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um Ski- und Snowboardtouren – ggf. mit Gletscherbegehung bzw. Seilverwendung im kombinierten Gelände – selbstständig, verantwortungsbewusst, möglichst sicher und nachhaltig durchzuführen

  • führt Sektionsgruppen auf mittelschweren Ski- und Snowboardhochtouren, ggf. mit Gletscherbegehung bzw. Seilverwendung im kombinierten Gelände

  • organisiert Sektions-Gemeinschaftstouren

  • berät Sektions-Skitourengruppen


Bemerkung/Hinweis: 

  • Bitte nimm vor der Reservierung eines Kursplatzes Kontakt mit dem/der Ausbildungsreferent*in der DAV-Sektion bzw. des Gastverbandes auf, um die Zustimmung einzuholen.
    Ohne diese Zustimmung kannst du keine Vorreservierung vornehmen!

Der Lehrgang 1 Trainer*in B Skihochtouren vermittelt die wichtigsten Techniken und Methoden zum Sichern, Führen und Ausbilden in Fels und Eis sowie der behelfsmäßigen Bergrettung.

Prüfungen:  

persönliches Können: alpines Können, Sicherungstechnik, Seilhandhabung, behelfsmäßige Bergrettung

Anerkennungen:  

Der Lehrgang wird erlassen für

  • Trainer*innen C Skibergsteigen mit adäquatem Tourenbericht und einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung Trainer*in C Bergsteigen oder Trainer*in B Hochtouren oder
  • JDAV-Jugendleiter*innen mit den Aufbaumodulen (AM) Hochtouren 1+ 2 + AM Klettersteig.

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • Trainer*in C Skibergsteigen mit gültiger Lizenz
  • Mindestens 3-jährige Erfahrung als Seilerste*r auf anspruchsvollen Ski- bzw. Snowboardtouren im vergletscherten bzw. kombinierten winterlichen Hochgebirge sowie auf
    kombinierten Bergtouren in Fels und Eis bis zum III. Grad (UIAA), dokumentiert in einem Tourenbericht
  • Sehr gutes bergsteigerisches Können in weglosem Gelände, sicheres Klettern im III. Grad (UIAA) im alpinen Fels als Seilerster
  • Gute Kenntnisse in der alpinen Sicherungstechnik
  • Grundlagenausdauer für tägliche Touren mit bis zu 1500 Höhenmetern
  • Sehr gutes, sportliches, paralleles Fahren gemäß den Aspekten für hochwertiges Kurvenfahren in verschie-denen Schneearten abseits der Piste (s. DVS-Skilehrplan Praxis)
  • Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre
  • Gehen im weglosen Gelände, Firn und Schrofen
  • Standplatzbau und Sichern im Fels
  • Eis und kombinierten Gelände
  • Steigeisentechniken
  • Führungstechnik im Fels, kombinierten Gelände, auf Gletschern und leichten Klettersteigen
  • behelfsmäßige Bergrettungstechnik Fels, Spaltenbergung
  • Ausrüstungskunde
  • Orientierung und Wetterkunde
  • Ökologie
  • Erste Hilfe
  • Theorie-Selbststudium

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 490,00 | Sektion: € 364,00
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 980,00

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung

Theorie-Selbststudium: Im Vorfeld des Praxislehrgangs (i.d.R. mit Erhalt der Anmeldebestätigung) erhalten die Teilnehmer*innen Literaturhinweise und/oder Zugang zu E-Learning-Modulen zur Kursvorbereitung, welche bis zum Beginn der Lehrgänge durchzuarbeiten sind. Die Inhalte des Selbststudiums werden teilweise nicht mehr auf den Lehrgängen wiederholt, jedoch bei den Theorieprüfungen und Praxiseinheiten vorausgesetzt!

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung Vormerken
  Alle Kurse sind bereits gelaufen. Neue Angebote finden Sie hier im Herbst oder Sie blenden die vergangenen Kurse ein.

Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Der Lehrgang findet im Spätwinter im anspruchsvollen Skihochtourengelände statt; er kann mit Ski, Snowboard (nur Splitboard mit Steigfellen, keinesfalls Schneeschuhe!) oder Telemarkausrüstung (bei entsprechendem Können) besucht werden.

Prüfungen:  

  • persönliches Können: alpines Können, Skitechnik, Sicherungstechnik, Spaltenbergung
  • Verschüttetensuche (Mehrfachverschüttung)
  • Führungstechnik

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung können Sie einen DAV-Ausweis beantragen. Wichtige Informationen zur Ausweisbeantragung finden Sie hier: DAV-Ausweise

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang 1 Trainer*in B Skihochtour, die nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf oder
  • Trainer*in C Skibergsteigen und Trainer*in C Bergsteigen oder Trainer*in C Skibergsteigen und Trainer*in B Hochtouren (persönliches Können, alpine Erfahrung, Kondition entsprechend Zulassungsvoraussetzungen für Lehrgang 1)
  • Führungstechnik auf Gletschern und im kombinierten Gelände mit Seilverwendung
  • Fixseil, Geländerseil
  • Spaltenbergung
  • Selbstbergung
  • Lawinenkunde
  • Theorie-Selbststudium

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 560,00 | Sektion: € 416,00
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 1.120,00

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung

Theorie-Selbststudium: Im Vorfeld des Praxislehrgangs (i.d.R. mit Erhalt der Anmeldebestätigung) erhalten die Teilnehmer*innen Literaturhinweise und/oder Zugang zu E-Learning-Modulen zur Kursvorbereitung, welche bis zum Beginn der Lehrgänge durchzuarbeiten sind. Die Inhalte des Selbststudiums werden teilweise nicht mehr auf den Lehrgängen wiederholt, jedoch bei den Theorieprüfungen und Praxiseinheiten vorausgesetzt!

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung Vormerken
  Alle Kurse sind bereits gelaufen. Neue Angebote finden Sie hier im Herbst oder Sie blenden die vergangenen Kurse ein.

Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Deutscher Alpenverein e.V., Ressort Bildung, Anni-Albers-Str. 7, 80807 München, ausbildung@alpenverein.de