Der Lehrgang findet im Spätwinter im anspruchsvollen Skihochtourengelände statt; er kann mit Ski, Snowboard (nur Splitboard mit Steigfellen, keinesfalls Schneeschuhe!) oder Telemarkausrüstung (bei entsprechendem Können) besucht werden.
Prüfungen:
persönliches Können: alpines Können, Skitechnik, Sicherungstechnik, Spaltenbergung; Verschüttetensuche (Mehrfachverschüttung), Führungstechnik
- Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
- Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang 1 Trainer*in B Skihochtour, die nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf oder
- Trainer*in C Skibergsteigen und Trainer*in C Bergsteigen oder Trainer*in C Skibergsteigen und Trainer*in B Hochtouren (persönliches Können, alpine Erfahrung, Kondition entsprechend Zulassungsvoraussetzungen für Lehrgang 1)
- Führungstechnik auf Gletschern und im kombinierten Gelände mit Seilverwendung
- Fixseil, Geländerseil
- Spaltenbergung
- Selbstbergung
- Lawinenkunde
- Theorie-Selbststudium
Kosten
- Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer: ab € 464,00 | Sektion: € 316,00
- Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 928,00
Leistungen
Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung
Theorie-Selbststudium: Im Vorfeld des Praxislehrgangs (i.d.R. mit Erhalt der Anmeldebestätigung) erhalten die Teilnehmer*innen Literaturhinweise und/oder Zugang zu E-Learning-Modulen zur Kursvorbereitung, welche bis zum Beginn der Lehrgänge durchzuarbeiten sind. Die Inhalte des Selbststudiums werden teilweise nicht mehr auf den Lehrgängen wiederholt, jedoch bei den Theorieprüfungen und Praxiseinheiten vorausgesetzt!
In dieser Saison sind bereits alle Kurse gelaufen. Neue Angebote finden Sie hier im Herbst.
Frei
Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste