Document Title

Der DAV verwendet auf seinen Kursportalen nur technisch notwendige Cookies. Sie sind für die Funktion der Website notwendig und unterliegen keiner Einwilligungspflicht. Mehr erfahren

Routenbau Leistungssport Routenbau Leistungssport
Foto: DAV/Peter Zeidelhack

Symbol für Routenbau LeistungssportRoutenbau Leistungssport

Die neugestaltete Routenbau-Leistungssport-Ausbildung vermittelt angehenden Routenbauer*innen das erforderliche Wissen und die handwerklichen Fähigkeiten, um bei Trainingsmaßnahmen vorrangig auf Sektions- und Landesebene Wettkampfsimulationen, Trainingsrouten oder Workstations zu bauen.
Den Einstieg in die Routenbau-Leistungssport-Ausbildung bildet der Grundlehrgang Routenbau Leistungssport. Im zweiten Ausbildungslehrgang können die Routenbauer*innen wählen, ob sie sich in der Disziplin Lead oder Bouldern fortbilden möchten. Es ist auch möglich beide Lehrgänge (Lead und Bouldern) nacheinander zu besuchen.

Tätigkeitsfelder

Routenbauer*in Leistungssport

  • realisiert, analysiert und wertet den Wettkampfroutenbau aus
  • berät und unterstützt die Disziplintrainer*innen Bouldern und Lead im Bereich Techniktraining
  • ist für die Organisation und Umsetzung des Routenbaus im Training und auf Lehrgängen verantwortlich

Bemerkung/Hinweis: 

Bitte nimm vor der Reservierung eines Kursplatzes Kontakt mit der DAV-Sektion bzw. dem DAV-Landesverband auf, um die Zustimmung einzuholen.
Ohne diese Zustimmung kannst du keine Vorreservierung vornehmen!

Im Grundlehrgang Routenbau Leistungssport werden Disziplinübergreifende Grundlagen und Kompetenzen für Routenbauer*innen an der Schnittstelle zwischen Training- und Wettkampfroutenbau vermittelt.

Prüfungen:  

keine

Anerkennungen:  

Der Lehrgang wird als Pflichtfortbildung für Trainer*innen C/B Sportklettern Breiten- und Leistungssport mit einer aktiven Lizenz anerkannt.

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion, eine DAV-Kletterhalle oder einen anerkannten Gastverband
  • Befürwortung der Bewerbung durch einen DAV-Landesverband
  • Routenbau Breitensport mit gültiger Lizenz für die weiterführende Ausbildung zum Routenbau Leistungssport Lead oder
  • erfolgreich abgeschlossener Lehrgang 1 Routenbau Breitensport (ab 2024) für die weiterführende Ausbildung zum Routenbau Leistungssport Bouldern
  • Interessentinnen und Interessenten, die im Rahmen der früheren Wettkampfroutenbau-Ausbildung das Praktikum absolviert haben, wenden sich bitte an das Ressort Bildung.
  • Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre
  • Routenbau als Element der Trainingssteuerung
  • Leistungsstrukturmodell der Disziplinen Lead und Bouldern
  • Grundlagen der Bewegungslehre
  • Kategorisierung von Bewegungsmustern
  • Routenbau für den Nachwuchsleistungssport

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 405,00 | Sektion: € 260,00
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 870,00
  • Eintritte in Kletterhallen sind nicht im Kurspreis enthalten und müssen direkt vor Ort beglichen werden.

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Frühstück, Seminar-Rücktrittsversicherung

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung Vormerken
26.11.2025 – 30.11.2025
Mi 18:00 – So 14:00
5 Tage

B271
Frei
Vormerken →


Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Prüfungen:  

Theorie und Praxis

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung kannst du einen DAV-Ausweis beantragen. Wichtige Informationen zur Ausweisbeantragung findest du hier: DAV-Ausweise

Anerkennungen:  

Der Lehrgang wird als Pflichtfortbildung für Trainer*innen C/B Sportklettern Breiten- und Leistungssport mit einer aktiven Lizenz anerkannt.

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion, eine DAV-Kletterhalle oder einen Gastverband
  • Gültige Lizenz Routenbau Breitensport und
  • erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang 1 Grundlehrgang Routenbauer*in Leistungsport
  • Eigenkönnen im Vorstieg 10-/10 (UIAA)

 

  • zielgruppenspezifisches Bauen von Wettkampfsimulationen und Trainingsrouten
  • Demonstration und Beschreibung gebauter Bewegungsaufgaben
  • Trends und Entwicklungen in der Disziplin Lead
  • Kommunikation im Routenbauteam und mit verantwortlichen Akteuren im Leistungssport
  • Anpassen und Optimieren von Bewegungsaufgaben für eine andere Zielgruppe
  • Wettkampf- und Rundenplanung, Bewegungsmuster/-aufgaben

Kosten

  • keine Angaben
  • Eintritte in Kletterhallen sind nicht im Kurspreis enthalten und müssen direkt vor Ort beglichen werden.

     

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Frühstück, Seminar-Rücktrittsversicherung

  In dieser Saison sind bereits alle Kurse gelaufen. Neue Angebote finden Sie hier im Herbst.

Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Prüfungen:  

Theorie und Praxis

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung kannst du einen DAV-Ausweis beantragen. Wichtige Informationen zur Ausweisbeantragung findest du hier: DAV-Ausweise

Anerkennungen:  

Der Lehrgang wird als Pflichtfortbildung für Trainer*innen C/B Sportklettern Breiten- und Leistungssport mit einer aktiven Lizenz anerkannt.

 

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion, eine DAV-Kletterhalle oder einen Gastverband
  • Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang 1 Grundlehrgang Routenbauer*in Leistungssport
  • Eigenkönnen 7b-7c (FB)
  • zielgruppenspezifisches Bauen von Wettkampfsimulationen, Trainingsrouten und Workstations
  • Wettkampf- und Rundenplanung, Bewegungsmuster/-aufgaben
  • Demonstration und Beschreibung gebauter Bewegungsaufgaben
  • Trends und Entwicklungen in der Disziplin Bouldern
  • Kommunikation im Routenbauteam und mit verantwortlichen Akteuren im Leistungssport
  • Anpassen und Optimieren von Bewegungsaufgaben für eine andere Zielgruppe

Kosten

  • keine Angaben
  • Eintritte in Kletterhallen sind nicht im Kurspreis enthalten und müssen direkt vor Ort beglichen werden.

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Frühstück, Seminar-Rücktrittsversicherung

  In dieser Saison sind bereits alle Kurse gelaufen. Neue Angebote finden Sie hier im Herbst.

Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Deutscher Alpenverein e.V., Ressort Bildung, Anni-Albers-Str. 7, 80807 München, ausbildung@alpenverein.de