Document Title

Der DAV verwendet auf seinen Kursportalen nur technisch notwendige Cookies. Sie sind für die Funktion der Website notwendig und unterliegen keiner Einwilligungspflicht. Mehr erfahren

Zusatzqualifikationen LeistungsbergsteigenZusatzqualifikationen Leistungsbergsteigen

Zusatzqualifikationen Leistungsbergsteigen
Foto: DAV/Silvan Metz

Zusatzqualifikationen LeistungsbergsteigenZusatzqualifikationen Leistungsbergsteigen

Die Zusatzqualifikation Leistungsbergsteigen richtet sich an sportlich ambitionierte Trainer*innen B, die ihre umfangreiche Erfahrung aus den großen Fels- und Eistouren der Alpen an junge, motivierte und leistungsorientierte Talente im Rahmen der Sektionsarbeit weitergeben möchten. Vorausgesetzt wird ein Leistungsvermögen, wie es der „Frendopfeiler“ an der Aiguille du Midi, die „Directe Americaine“ an der Dru oder die „Cassin“ an der westlichen Zinne fordern.

Tätigkeitsfelder

Trainer*in mit Zusatzqualifikation Leistungsbergsteigen

  • vermittelt talentierten Nachwuchsmitgliedern der Sektion Wissen und Können, um anspruchsvolle, leistungsorientierte alpine Unternehmungen in den Alpen und außeralpin durchführen zu können, insbesondere in Hinblick auf den Umgang mit Leistung und Risiko.

Prüfungen:   persönliches Können (Lehrgangsbeurteilung durch die Kursleitung), Hausarbeit zu einem vor Ort ausgegebenen Thema bis 30 Tage nach Kursende

Voraussetzungen

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • Trainer*in B Alpinklettern oder Trainer*in B Hochtouren
  • Weit überdurchschnittliches persönliches Können in allen alpinen Bereichen (Fels, Eis, kombiniertes Gelände), dokumentiert in einem Tourenbericht über mindestens die letzten drei Jahre. Gefordert werden mindestens:
    - 10 alpine Felstouren mindestens im VI. Grad (UIAA) Wandhöhe 300 Meter
    - 10 alpine Felstouren mindestens im V. Grad (UIAA) Wandhöhe 500 Meter
    - 10 Nordwände, mindestens 50 Grad, Wandhöhe 350 Meter
    -  5 kombinierte Touren
    -  5 Wasserfallklettereien, mindestens WI4+
  • Idealerweise eigene Expeditionserfahrung
  • Empfehlungsschreiben der Sektion im Hinblick auf den späteren Einsatz

Inhalte

  • Hospitation bei einem staatlich geprüften Berg- und Skiführer im Rahmen eines Nachwuchscamps
  • Umgang mit Leistung und Risiko
  • Leistungsaspekte im Alpinismus
  • eigenverantwortliches Handeln von Minderjährigen in einem Gefahrenraum
  • Geschwindigkeit beim Bergsteigen
  • Ethik und Leistung

Kosten/Leistungen

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 815,00 | Sektion: € 435,00
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 1.630,00
  • Liftkosten etc. sind nicht im Kurspreis enthalten und müssen direkt vor Ort beglichen werden.

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Lager/Mehrbettzimmer mit angebotener Verpflegung, Seminar-Rücktrittsversicherung

Sonstiges

Termin und Ort werden bis Januar 2023 bekannt gegeben

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung  
  Alle Kurse sind bereits gelaufen. Neue Angebote finden Sie hier im Herbst oder Sie blenden die vergangenen Kurse ein.

Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Deutscher Alpenverein e.V., Ressort Bildung, Anni-Albers-Str. 7, 80807 München, ausbildung@alpenverein.de