Document Title

Der DAV verwendet auf seinen Kursportalen nur technisch notwendige Cookies. Sie sind für die Funktion der Website notwendig und unterliegen keiner Einwilligungspflicht. Mehr erfahren

Trainer*in C Sportklettern Leistungssport Trainer*in C Sportklettern Leistungssport
Foto: DAV/Thomas Schermer

Symbol für Trainer*in C Sportklettern LeistungssportTrainer*in C Sportklettern Leistungssport

Die Ausbildung besteht aus zwei Lehrgängen, die in festgelegter Reihenfolge zu absolvieren sind.

Tätigkeitsfelder

Trainer*in C Sportklettern Leistungssport

  • übernimmt die Planung, Durchführung und Auswertung des leistungs- und wettkampforientierten Trainings für Kinder auf Sektionsebene in den Wettkampfdisziplinen Lead, Bouldern und Speed
  • betreut Gruppen oder Athlet*innen im Grundlagentraining
  • leitet Kinder zum sicheren Klettern in allen Disziplinen des Klettersports indoor an

Bemerkung/Hinweis: 

  • Bitte nimm vor der Reservierung eines Kursplatzes Kontakt mit dem/der Ausbildungsreferent*in der DAV-Sektion bzw. des Gastverbandes auf, um die Zustimmung einzuholen.
    Ohne diese Zustimmung kannst du keine Vorreservierung vornehmen!

Der Lehrgang 1 stellt den Einstieg in die Trainer*in C Ausbildung im Leistungssport dar. Der Fokus liegt auf der Schulung der Grundlagen für ein leistungs- und wettkampforientiertes, Disziplinübergreifendes Training im Kindesalter.

Prüfungen:  

  • Kletterkönnen in einer der drei Wettkampfdisziplinen (Lead, Speed oder Bouldern) gemäß den Zulassungsvoraussetzungen
  • Von Beginn an und während der gesamten Ausbildung wird die Sicherheitskompetenz der Teilnehmer*innen überprüft und bewertet.

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • Beherrschen des VIII. Schwierigkeitsgrades (UIAA), d.h. Klettern von Routen im Vorstieg mit der Schwierigkeit VIII (UIAA) im Begehungsstil Onsight oder Boulderniveau mindestens FB 6c (flash) oder Speed (Zeit unter 10 Sek/Herren oder unter 12 Sek/Frauen auf der Normroute)
  • Nachweisbare Wettkampf- oder Trainingserfahrung im leistungssportlichen Klettern
  • Beherrschen von zwei verschiedenen halbautomatischen Sicherungsgeräten (Autotuber und Hebelgeräte) im Vorstieg
  • Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre
  • Grundlagen Sicherungspraxis- und theorie zur Betreuung von leistungsorientierten Kindergruppen
  • Methodik und Didaktik für ein leistungsorientiertes Training
  • Lehrübungen
  • soziale und psychische Fähigkeiten im Leistungssport
  • Grundlagen Trainingslehre
  • Grundlagen des aktuellen Technikleitbildes
  • Grundlagen Taktik für Kinder
  • Organisation von Trainingseinheiten
  • Beweglichkeitstraining im Kindesalter
  • Umgang mit Diskriminierung und sexualisierter Gewalt (PSG)
  • Rechts- und Versicherungsfragen

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 567,00 | Sektion: € 364,00
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 1.218,00
  • Eintritte in Kletterhallen sind nicht im Kurspreis enthalten und müssen direkt vor Ort beglichen werden.

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Frühstück, Seminar-Rücktrittsversicherung

Fernstudium: Etwa einen Monat vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer*innen Unterlagen zum Fernstudium, die sie bis zum Lehrgang durcharbeiten müssen.

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung Vormerken
  Alle Kurse sind bereits gelaufen. Neue Angebote finden Sie hier im Herbst oder Sie blenden die vergangenen Kurse ein.

Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Aufbauend auf dem Lehrgang 1 werden die erforderlichen Kompetenzen, die zur Gestaltung eines leistungs- und wettkampforientierten Trainings von Kindern benötigt werden, vertieft und erweitert.

Prüfungen:  

  • Technikdemonstration 
  • Lehreignung (Methodik).
  • Von Beginn an und während der gesamten Ausbildung wird die Sicherheitskompetenz der Teilnehmer*innen überprüft und bewertet.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung kannst du einen DAV-Ausweis beantragen. Wichtige Informationen zur Ausweisbeantragung findest du hier: DAV-Ausweise

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang 1 Trainer*in C Sportklettern Leistungssport, die nicht länger als zwei Jahre zurückliegt
  • Betreuung von Gruppen/Athlet*innen  bei Wettkämpfen
  • Trainingslehre
  • Trainingsplanung
  • sportartübergreifende motorische Basisausbildung von Kindern 
  • Allgemeines Athletiktraining für Kinder (Koordination, Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit)
  • Talentsichtung
  • angewandte Regelkunde
  • Grundlagen Kommunikation
  • Systeme der Nachwuchsförderung

 

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 567,00 | Sektion: € 364,00
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 1.218,00
  • Eintritte in Kletterhallen sind nicht im Kurspreis enthalten und müssen direkt vor Ort beglichen werden.

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Frühstück, Seminar-Rücktrittsversicherung

Fernstudium: Etwa einen Monat vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer*innen Unterlagen zum Fernstudium, die sie bis zum Lehrgang durcharbeiten müssen.

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung Vormerken
21.09.2025 – 27.09.2025
So 18:00 – Sa 14:00
7 Tage
Bergstation
Hilden
B243
Noch wenige Plätze frei
Vormerken →


Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Deutscher Alpenverein e.V., Ressort Bildung, Anni-Albers-Str. 7, 80807 München, ausbildung@alpenverein.de