Document Title

Der DAV verwendet auf seinen Kursportalen nur technisch notwendige Cookies. Sie sind für die Funktion der Website notwendig und unterliegen keiner Einwilligungspflicht. Mehr erfahren

Routenbauer*in BreitensportRoutenbauer*in Breitensport

Routenbauer*in Breitensport
Foto: DAV/Peter Zeidelhack

Routenbauer*in BreitensportRoutenbauer*in Breitensport

Die Routenbauer*in Breitensport-Ausbildung vermittelt das erforderliche Wissen, die sicherheitsrelevanten Aspekte sowie die handwerklichen Fähigkeiten, um in künstlichen Kletteranlagen Routen zu bauen.

Tätigkeitsfelder

Routenbauer*in Breitensport

  • baut Routen für den Breitensport
  • organisiert und plant den Routenbau in einer Kletterhalle
  • führt den Routenbau in der Kletterhalle durch und plant die Sicherheit

 


Bemerkung/Hinweis: 

Es wird empfohlen, den Lehrgang 1 und 2 an verschiedenen Standorten zu besuchen, um die Arbeitsweise in unterschiedlichen Hallen und Regionen kennenzulernen.

Prüfungen:   Keine

Anerkennungen:   Der Lehrgang wird als Pflichtfortbildung für Trainer*innen C/B Sportklettern Breiten- und Leistungssport mit einer aktiven Lizenz anerkannt.

Voraussetzungen

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion, eine DAV-Kletterhalle oder einen Gastverband
  • Mindestens drei Jahre Klettererfahrung und Beherrschen des VII. Schwierigkeitsgrades (UIAA)
  • Erfahrungen im Routenbau und in der Betreuung von Kletterhallen
  • Grundlegendes bautechnisches Verständnis
  • Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre

Inhalte

  • grundlegendes Handwerk (Material- und Werkzeugkunde, Griffe, Kletterwand, Unterkonstruktionen)
  • sicherheitsrelevante Aspekte Sicherungs- und Seiltechniken, Arbeiten am Seil, Praxis des Routenbauens (vorbereiten, gestalten, testen, kontrollieren, beobachten usw.)
  • Lehrübungen

Kosten/Leistungen

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 362,50 | Sektion: € 217,50
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 785,00
  • Eintritte in Kletterhallen sind nicht im Kurspreis enthalten und müssen direkt vor Ort beglichen werden.

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Frühstück, Seminar-Rücktrittsversicherung

Sonstiges

Im Anschluss an den Lehrgang 1 ist eine Lernphase von ca. sechs Monaten vorgesehen, in der die Teilnehmer*innen die Ausbildungsinhalte selbstständig anwenden und weitere Erfahrungen im Routenbau sammeln.

Diese ist anhand eines „Routenbaubuches“ schriftlich zu dokumentieren (vgl. Zulassungsvoraussetzungen für Lehrgang 2).

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung  
  Alle Kurse sind bereits gelaufen. Neue Angebote finden Sie hier im Herbst oder Sie blenden die vergangenen Kurse ein.

Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Prüfungen:   Theorie und Praxis

Anerkennungen:   Der Lehrgang wird als Pflichtfortbildung für Trainer*innen C/B Sportklettern Breiten- und Leistungssport anerkannt.

Voraussetzungen

  • Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang 1 Routenbauer*in Breitensport, die nicht länger als zwei Jahre zurückliegt
  • Praktische Erfahrungen im Routenbau nach Absolvieren des Lehrgangs 1, dokumentiert in einem „Routenbuch“ mit Auflistung aller gebauten Routen des letzten halben Jahres (mindestens 20 Routen) unter Angabe des Schwierigkeitsgrades (UIAA), der Kletterhalle und einer schriftlichen Bestätigung von der/dem Hallenbetreiber*in/Betriebsleiter*in

Inhalte

  • Wiederholung und Vertiefung der Inhalte des Basislehrgangs
  • Routenbauplanung
  • Wirtschaft und Materialeinkauf sowie Grundlagen Klettertechnik
  • PSA-Überprüfung
  • Gefährdungsbeurteilung
  • praktische Prüfungsvorbereitung

Kosten/Leistungen

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 507,50 | Sektion: € 304,50
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 1.099,00
  • Eintritte in Kletterhallen sind nicht im Kurspreis enthalten und müssen direkt vor Ort beglichen werden.

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Frühstück, Seminar-Rücktrittsversicherung

Sonstiges

Routenbuch: Für die Kurszulassung senden Sie bitte spätestens fünf Wochen vor dem Kursbeginn das Routenbuch an das Resort Bildung.

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung  
09.07.2023 – 15.07.2023
So 18:00 – Sa 14:00
7 Tage
DAV Kletter- und Boulderzentrum München Süd
München
B230
Vormerken →

06.08.2023 – 12.08.2023
So 18:00 – Sa 14:00
7 Tage
DAV Kletter- und Boulderzentrum München Süd
München
B231
Vormerken →

01.10.2023 – 07.10.2023
So 18:00 – Sa 14:00
7 Tage
DAV Kletterzentrum Wupperwände
Wuppertal
B232
Vormerken →


Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Deutscher Alpenverein e.V., Ressort Bildung, Anni-Albers-Str. 7, 80807 München, ausbildung@alpenverein.de