Übungsleiter*in B Bergwandern in der Prävention
Das Hauptziel der neuen Ausbildung ist die Qualifizierung von Übungsleiter*innen für die Durchführung gesundheitsorientierter Entspannungs- und Bewegungsangebote.
In diesen erhalten Menschen Unterstützung, durch Wandern und Bergwandern einen gesunden und stressreduzierenden Lebensstil zu entwickeln. Insbesondere sollen die Übungsleiter*innen das standardisierte und vom DOSB mit dem Siegel „Sport pro Gesundheit“ zertifizierte DAV-Programm „Stressreduktion und Entspannung durch (Berg)Wandern“ in den DAV-Sektionen anbieten.
Die Ziele der Angebote sind die Vorbeugung des Auftretens von Erkrankungen und die Herausbildung einer dauerhaften Gesundheitskompetenz durch Kenntnis physischer, psychischer und sozialer Schutzfaktoren.
Information zu den Themen Entspannung & Stressreduktion finden Sie auf unserer Homepage: https://www.alpenverein.de/bergsport/gesundheit/spuere-dich-selbst/eintauchen/entspannung-stressreduktion_aid_38551.html
Tätigkeitsfelder
Übungsleiter*in B Bergwandern in der Prävention
- vermittelt Mitgliedern Wissen über palliativ-regenerative Stressbewältigung in der Natur anhand von (Berg)Wanderungen.
- leitet in der Praxis Methoden des Trainings von Stresskompetenz sowie Anwendungen ausgewählter Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen.
- führt Sektionsgruppen auf einfachen bis mittelschweren (Berg)Wanderungen sicher, erlebnisreich und naturverträglich.
- organisiert einzelne Sektions-Führungstouren mit Gesundheitsschwerpunkt und/oder führt das 12-wöchige DAV-Standardprogramm durch.
- berät auch andere Sektions-Tourengruppen, um deren Angebote gesundheitsorientiert zu gestalten.
- gibt bei Bedarf der Teilnehmer*innen in Fragen zur Stressbewältigung etc. Empfehlungen für psychosoziale Dienste, professionelle Coaches, Heilpraktiker*innen oder Psychotherapeut*innen.
Motivation und Wissen
Bitte stelle Dir vor Deiner Anmeldung folgende Fragen:
Was motiviert mich zukünftig als Trainer für Entspannung und Stressreduktion für meine Sektion tätig zu sein?
Welche Vorerfahrung bringe ich aus dem Themengebiet Stressmanagement und Gesundheit mit?