Document Title

Der DAV verwendet auf seinen Kursportalen nur technisch notwendige Cookies. Sie sind für die Funktion der Website notwendig und unterliegen keiner Einwilligungspflicht. Mehr erfahren

Übungsleiter*in B Bergwandern in der PräventionÜbungsleiter*in B Bergwandern in der Prävention

Übungsleiter*in B Bergwandern in der Prävention
Foto: DAV/A. Dick

Übungsleiter*in B Bergwandern in der PräventionÜbungsleiter*in B Bergwandern in der Prävention

Das Hauptziel der neuen Ausbildung ist die Qualifizierung von Übungsleiter*innen für die Durchführung gesundheitsorientierter Entspannungs- und Bewegungsangebote.

In diesen erhalten Menschen Unterstützung, durch Wandern und Bergwandern einen gesunden und stressreduzierenden Lebensstil zu entwickeln. Insbesondere sollen die Übungsleiter*innen das standardisierte und vom DOSB mit dem Siegel „Sport pro Gesundheit“ zertifizierte DAV-Programm „Stressreduktion und Entspannung durch (Berg)Wandern“ in den DAV-Sektionen anbieten.

Die Ziele der Angebote sind die Vorbeugung des Auftretens von Erkrankungen und die Herausbildung einer dauerhaften Gesundheitskompetenz durch Kenntnis physischer, psychischer und sozialer Schutzfaktoren.

Information zu den Themen Entspannung & Stressreduktion finden Sie auf unserer Homepage: https://www.alpenverein.de/bergsport/gesundheit/spuere-dich-selbst/eintauchen/entspannung-stressreduktion_aid_38551.html

Tätigkeitsfelder

Übungsleiter*in B Bergwandern in der Prävention

  • vermittelt Mitgliedern Wissen über palliativ-regenerative Stressbewältigung in der Natur anhand von (Berg)Wanderungen.
  • leitet in der Praxis Methoden des Trainings von Stresskompetenz sowie Anwendungen ausgewählter Entspannungs- und  Achtsamkeitsübungen.
  • führt Sektionsgruppen auf einfachen bis mittelschweren (Berg)Wanderungen sicher, erlebnisreich und naturverträglich.
  • organisiert einzelne Sektions-Führungstouren mit Gesundheitsschwerpunkt und/oder führt das 12-wöchige DAV-Standardprogramm durch.
  • berät auch andere Sektions-Tourengruppen, um deren Angebote gesundheitsorientiert zu gestalten.
  • gibt bei Bedarf der Teilnehmer*innen in Fragen zur Stressbewältigung etc. Empfehlungen für psychosoziale Dienste, professionelle Coaches, Heilpraktiker*innen oder Psychotherapeut*innen.

Motivation und Wissen
Bitte stelle Dir vor Deiner Anmeldung folgende Fragen:

Was motiviert mich zukünftig als Trainer für Entspannung und Stressreduktion für meine Sektion tätig zu sein?
Welche Vorerfahrung bringe ich aus dem Themengebiet Stressmanagement und Gesundheit mit?


Prüfungen:   Persönliches Können (Moderation, Anleitung - Gesamtbeurteilung während des Kurses); Lehreignung; Theorie

Voraussetzungen

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • Trainer*in C Bergwandern mit gültiger Lizenz oder
  • Trainer*in C Bergsteigen mit gültiger Lizenz oder
  • Trainer *in C Skibergsteigen mit gültiger Lizenz
  • Ausdauerndes Gehen (Kondition) für tägliche Touren mit bis zu 1000 Höhenmetern und 8 Stunden Gehzeit
  • Interesse an gesundheitspädagogischen Fragestellungen und Präventionsarbeit
  • Bereitschaft sich mit dem eigenen Verhalten auseinander zu setzen
  • Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre

Inhalte

  • Gesundheitspsychologie
  • Ziele des Gesundheitssports
  • Sportphysiologie
  • Positive Psychologie
  • Stressreduzierende Entspannungstechniken
  • Theorie-Selbststudium

 

Kosten/Leistungen

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 332,50 | Sektion: € 217,50
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 665,00
  • Mögliche Rucksacktransporte, Parkgebühren, etc. sind nicht im Kurspreis enthalten und müssen direkt vor Ort beglichen werden.

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Lager/Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung

Sonstiges

Theorie-Selbststudium: Im Vorfeld des Praxislehrgangs (i.d.R. mit Erhalt der Anmeldebestätigung) erhalten die Teilnehmer*in Literaturhinweise und/oder Zugang zu E-Learning-Modulen zur Kursvorbereitung, welche bis zum Beginn der Lehrgänge durchzuarbeiten sind. Die Inhalte des Selbststudiums werden teilweise nicht mehr auf den Lehrgängen wiederholt, jedoch bei den Theorieprüfungen und Praxiseinheiten vorausgesetzt!

Hinweis:
Für Mitglieder mit akut behandlungsbedürftigen, psychischen und oder physischen Erkrankungen ist der Ausbildungslehrgang nicht geeignet.

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung  
10.05.2023 – 14.05.2023
Mi 18:00 – So 09:00
5 Tage
Ferienhotel Rothbacher Hof
Bodenmais
B072
Vormerken →

21.06.2023 – 25.06.2023
Mi 18:00 – So 09:00
5 Tage
Ferienhotel Rothbacher Hof
Bodenmais
B073
Vormerken →


Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Prüfungen:   keine

Voraussetzungen

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • absolvierter Lehrgang 1 Übungsleiter*in B Bergwandern in der Prävention

Inhalte

  • Sportphysiologische Grundlagen

Kosten/Leistungen

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 30,00 | Sektion: € 0,00
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 40,00

Leistungen

Webinar

Sonstiges

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung  
Di 18.07.2023, 19:00 - 21:00
1 Stunden
Digitale Veranstaltung
B074
Vormerken →


Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Prüfungen:   keine

Voraussetzungen

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • absolvierter Lehrgang 1 Übungsleiter*in B Bergwandern in der Prävention

Inhalte

  • Positive Psychologie

Kosten/Leistungen

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 30,00 | Sektion: € 0,00
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 40,00

Leistungen

Webinar

Sonstiges

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung  
27.07.2023 – 27.07.2023
Do 19:00 – Do 21:00
1 Stunden
Digitale Veranstaltung
B075
Vormerken →


Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Prüfungen:   Persönliches Können (Moderation, Anleitung - Gesamtbeurteilung während des Kurses); Lehreignung; Theorie

Voraussetzungen

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • absolvierter Lehrgang 1 und Webinare Übungsleiter*in B Bergwandern in der Prävention
  • Ausdauerndes Gehen (Kondition) für tägliche Touren mit bis zu 1000 Höhenmetern und 8 Stunden Gehzeit
  • Interesse an gesundheitspädagogischen Fragestellungen und Präventionsarbeit
  • Bereitschaft sich mit dem eigenen Verhalten auseinander zu setzen

Inhalte

  • Gesundheitspsychologie
  • Ziele des Gesundheitssports
  • Sportphysiologie
  • Positive Psychologie
  • Stressreduzierende Entspannungstechniken

Kosten/Leistungen

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 332,50 | Sektion: € 217,50
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 665,00
  • Mögliche Rucksacktransporte, Parkgebühren, etc. sind nicht im Kurspreis enthalten und müssen direkt vor Ort beglichen werden.

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Lager/Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung

Sonstiges

Hinweis:

Für Mitglieder mit akut Behandlungsbedürftigen, psychischen und oder physischen Erkrankungen ist der Ausbildungslehrgang nicht geeignet.

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung  
23.08.2023 – 27.08.2023
Mi 18:00 – So 09:00
5 Tage
Hotel zur Post
Aschau-Sachrang
B079
Vormerken →

06.09.2023 – 10.09.2023
Mi 18:00 – So 09:00
5 Tage
Hotel zur Post
Aschau-Sachrang
B080
Vormerken →


Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Deutscher Alpenverein e.V., Ressort Bildung, Anni-Albers-Str. 7, 80807 München, ausbildung@alpenverein.de