Document Title

Der DAV verwendet auf seinen Kursportalen nur technisch notwendige Cookies. Sie sind für die Funktion der Website notwendig und unterliegen keiner Einwilligungspflicht. Mehr erfahren

Trainer*in C KlettersteigTrainer*in C Klettersteig

Trainer*in C Klettersteig
Foto: DAV/Birgit Gelder

Trainer*in C KlettersteigTrainer*in C Klettersteig

Gruppen auf schweren oder alpinen Klettersteigen zu führen, ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Zur echten Herausforderung wird sie, wenn Teilnehmer Probleme haben und ggf. blockieren. Deshalb erhält der Trainer*in C Klettersteig eine intensive und umfangreiche Ausbildung; der Bergrettung kommt dabei eine wesentliche Bedeutung zu.

Tätigkeitsfelder

Trainer*in C Klettersteig

  • vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um alpine Klettersteige und Sportklettersteige selbstständig, verantwortungsbewusst, möglichst sicher und nachhaltig durchzuführen.
  • führt Sektionsgruppen auf allen Arten von Klettersteigen und alpinen Steigen bis Schwierigkeitsgrad D.
  • organisiert Sektions-Klettersteigtouren.
  • berät Sektions-Klettersteiggruppen und sensibilisiert diese für die Risiken beim Begehen von Klettersteigen, insbesondere mit Kindern.

 


Prüfungen:   Persönliches Können, Seil- und Sicherungstechnik, Theorie

Anerkennungen:   Der Lehrgang wird erlassen für: JDAV-Jugendleiter*in mit den Aufbaumodulen Bergsteigen plus Klettersteig sowie einem adäquaten Tourenbereicht (siehe Zulassungsvoraussetzungen)

Voraussetzungen

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • Mehrjährige Erfahrung im Begehen von Sportklettersteigen bis Schwierigkeitsgrad E als auch von schweren, alpinen Klettersteigen im Hochgebirge (D)
  • Kraftausdauer für längere Klettersteigpassagen im Schwierigkeitsgrad E
  • Klettern im III. Grad (UIAA) mit Bergschuhen im Gebirge bzw. IV. Grad (UIAA) im Klettergarten, jeweils im Vorstieg
  • Kondition für Touren mit bis zu 1000 Höhenmetern und 8 Std. Gehzeit
  • Tourenbericht über mindestens die letzten drei Jahre, aus dem das genannte Können und die genannte Erfahrung hervorgehen.
  • Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre
  • Teilnahme am vorbereitenden Online-Seminar (s.h. auch Sonstiges) Termin: Mittwoch, 29.03.2023 von 19:00 bis 21:00 Uhr

 

Inhalte

  • Kletter- und Sicherungstechnik Fels und Klettersteig
  • Führungstechnik auf talnahen Klettersteigen
  • Leiten und Betreuen von Gruppen
  • Seil-, Interventions- und Bergrettungstechniken
  • Ökologie
  • Erste Hilfe
  • Lehrübungen
  • Grundlagen Wetter und Orientierung
  • Verband und Recht
  • Theorie-Selbststudium

Kosten/Leistungen

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 465,50 | Sektion: € 304,50
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 931,00
  • Mögliche Rucksacktransporte, Parkgebühren, etc. sind nicht im Kurspreis enthalten und müssen direkt vor Ort beglichen werden.

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung

Sonstiges

Theorie-Selbststudium und Online-Seminar: Vor Kursbeginn findet online ein Abend-Seminar statt. Die Teilnahme ist verpflichtend und Teil der Ausbildung.
Außerdem erhalten die Teilnehmer*innen im Vorfeld des Praxislehrgangs Literaturhinweise und/oder Zugang zu E-Learning-Modulen zur Kursvorbereitung, welche bis zum Beginn der Lehrgänge durchzuarbeiten sind. Die Inhalte des Selbststudiums werden teilweise nicht mehr auf den Lehrgängen wiederholt, jedoch bei den Theorieprüfungen und Praxiseinheiten vorausgesetzt!

Bitte beachten Sie: Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Zugang für das Theorie-Selbststudium sowie den Termin für das Online-Seminar.

Allgemeine Informationen zu den Online-Seminaren finden Sie auf unserer Homepage:  https://www.alpenverein.de/bergsport/ausbildung/neu-online-seminare-zur-kursvorbereitung_aid_38859.html

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung  
14.05.2023 – 20.05.2023
So 18:00 – Sa 09:00
7 Tage
Alpenhotel Oetz
Oetz
B110
Vormerken →

02.07.2023 – 08.07.2023
So 18:00 – Sa 09:00
7 Tage
Hotel Zum Hirschen
Längenfeld / Tirol
B111
Vormerken →


Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Prüfungen:   Persönliches Können, Führungstechnik, Lehrprobe, Theorie

Voraussetzungen

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang 1 Trainer*in C Klettersteig oder
  • Trainer*in C Bergsteigen mit gültiger Lizenz oder
  • Trainer*in C/B Sportklettern Breiten- oder Leistungssport mit bestandenem Qualifizierungslehrgang oder
  • Trainer*in B Skihochtour mit gültiger Lizenz oder
  • JDAV-Jugendleiter*in-Qualifikation, welche als Lehrgang 1 anerkannt werden kann (siehe Lehrgang 1)

 

Inhalte

  • Sicherungs- und Führungstechniken auf alpinen Klettersteigen sowie auf Zu- und Abstiegen in alpinem Gelände
  • Fixpunkte und Standplatzbau in Fels und Eis
  • Seil-Interventions- und Bergrettungstechniken
  • Leiten und Coachen von Gruppen
  • Methodik
  • Orientierung
  • Ökologie
  • alpine Gefahren
  • Theorie-Selbststudium

Kosten/Leistungen

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 465,50 | Sektion: € 304,50
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 931,00
  • Mögliche Rucksacktransporte, Parkgebühren, etc. sind nicht im Kurspreis enthalten und müssen direkt vor Ort beglichen werden.

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung

Sonstiges

Theorie-Selbststudium: Im Vorfeld des Praxislehrgangs (i.d.R. mit Erhalt der Anmeldebestätigung) erhalten die Teilnehmer Literaturhinweise und/oder Zugang zu E-Learning-Modulen zur Kursvorbereitung, welche bis zum Beginn der Lehrgänge durchzuarbeiten sind. Die Inhalte des Selbststudiums werden teilweise nicht mehr auf den Lehrgängen wiederholt, jedoch bei den Theorieprüfungen und Praxiseinheiten vorausgesetzt!

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung  
03.09.2023 – 09.09.2023
So 18:00 – Sa 09:00
7 Tage
Berghotel Türlwand
Ramsau/Dachstein
B112
Vormerken →

24.09.2023 – 30.09.2023
So 18:00 – Sa 09:00
7 Tage
Berghotel Türlwand
Ramsau/Dachstein
B113
Vormerken →


Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Deutscher Alpenverein e.V., Ressort Bildung, Anni-Albers-Str. 7, 80807 München, ausbildung@alpenverein.de