Document Title

Der DAV verwendet auf seinen Kursportalen nur technisch notwendige Cookies. Sie sind für die Funktion der Website notwendig und unterliegen keiner Einwilligungspflicht. Mehr erfahren

Trainer*in B EisfallkletternTrainer*in B Eisfallklettern

Trainer*in B Eisfallklettern
Foto: DAV/Jörn Heller

Trainer*in B EisfallkletternTrainer*in B Eisfallklettern

Trainer*in B Eisfallklettern sind Spezialist*innen in einer sehr anspruchsvollen Sportart. Die Eis- und Mixedklettertechniken haben sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Klassische Firn- und Eiswände bleiben jedoch im Tätigkeitsbereich der Trainer*innen B Hochtouren.

Tätigkeitsfelder

Trainer*in B Eisfallklettern

  • vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um Eisfall-Klettertouren selbstständig, verantwortungsbewusst, möglichst sicher und nachhaltig durchzuführen.
  • führt Seilschaften im mittelschweren Wasserfalleis.
  • organisiert Sektions-Kletterausfahrten in typische Eis-Klettergebiete.
  • berät Nachwuchsgruppen in der Sektion.

 


Bemerkung/Hinweis: 

Die Trainer*in B Eisfallklettern-Ausbildung wurde bislang im Zweijahresrhythmus angeboten. Im Winter 2023/2024 findet voraussichtlic herstmalig die neue Ausbildung Trainer*in C Eisfallklettern statt.

Voraussetzungen

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • Trainer*innen C oder B Sportklettern Breiten- oder Leistungssport mit gültiger Lizenz; Trainer*innen C Sport-klettern Breitensport Indoor mit erfolgreich abgeschlossener Zusatzqualifikation Outdoor Sportklettern oder
  • Trainer*innen C Bergsteigen mit gültiger Lizenz oder
  • Trainer*innen B Skihochtour mit gültiger Lizenz
  • Erfahrung in Mehrseillängen-Eis- und Mixed-Klettertouren im Schwierigkeitsgrad WI 4 bzw. M3-4 im Vorstieg
  • Tourenbericht über mindestens die letzten drei Jahre, aus dem die geforderte Erfahrung, Können und Ausdauerleistung hervorgehen
  • Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre

Inhalte

  • Sicherungs- und Führungstechnik
  • Eis- und Mixedklettern
  • Verbesserung des persönlichen Könnens
  • Rettungstechniken, Methodik Eisklettern
  • Ausrüstungskunde
  • Tourenplanung
  • Sicherungstheorie
  • Lawinenkunde und Wetter
  • LVS-Suche
  • Ökologie
  • Orientierung
  • Verband und Recht

Kosten/Leistungen

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 785,00 | Sektion: € 395,00
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 1.570,00
  • Die Liftkosten (ca. € 150,–) sind nicht im Kurspreis enthalten. Sie sind direkt vor Ort zu begleichen.

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung

Sonstiges

Typische Aktionsgebiete:  Pitztal, Maltatal, Gasteinertal, Prags, Rein in Taufers, Thunklamm.

Nicht ausgebildet sind Trainer*in B Eisfallklettern für lange und alpine Wasserfälle (z. B. Renkfälle, Mordor, Hängende Gärten oder Touren bei Kandersteg) sowie hochalpine Mixedtouren, die selbst abzusichern sind (z. B. im Montblanc-Gebiet).

  In dieser Saison sind bereits alle Kurse gelaufen. Neue Angebote finden Sie hier im Herbst.

Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Deutscher Alpenverein e.V., Ressort Bildung, Anni-Albers-Str. 7, 80807 München, ausbildung@alpenverein.de