Voraussetzungen
- Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
- Trainer*innen C oder B Sportklettern Breiten- oder Leistungssport mit gültiger Lizenz; Trainer*innen C Sport-klettern Breitensport Indoor mit erfolgreich abgeschlossener Zusatzqualifikation Outdoor Sportklettern oder
- Trainer*innen C Bergsteigen mit gültiger Lizenz oder
- Trainer*innen B Skihochtour mit gültiger Lizenz
- Erfahrung in Mehrseillängen-Eis- und Mixed-Klettertouren im Schwierigkeitsgrad WI 4 bzw. M3-4 im Vorstieg
- Tourenbericht über mindestens die letzten drei Jahre, aus dem die geforderte Erfahrung, Können und Ausdauerleistung hervorgehen
- Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre
Inhalte
- Sicherungs- und Führungstechnik
- Eis- und Mixedklettern
- Verbesserung des persönlichen Könnens
- Rettungstechniken, Methodik Eisklettern
- Ausrüstungskunde
- Tourenplanung
- Sicherungstheorie
- Lawinenkunde und Wetter
- LVS-Suche
- Ökologie
- Orientierung
- Verband und Recht
Kosten/Leistungen
Kosten
- Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 785,00 | Sektion: € 395,00
- Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 1.570,00
- Die Liftkosten (ca. € 150,–) sind nicht im Kurspreis enthalten. Sie sind direkt vor Ort zu begleichen.
Leistungen
Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung
Sonstiges
Typische Aktionsgebiete: Pitztal, Maltatal, Gasteinertal, Prags, Rein in Taufers, Thunklamm.
Nicht ausgebildet sind Trainer*in B Eisfallklettern für lange und alpine Wasserfälle (z. B. Renkfälle, Mordor, Hängende Gärten oder Touren bei Kandersteg) sowie hochalpine Mixedtouren, die selbst abzusichern sind (z. B. im Montblanc-Gebiet).