Document Title

Der DAV verwendet auf seinen Kursportalen nur technisch notwendige Cookies. Sie sind für die Funktion der Website notwendig und unterliegen keiner Einwilligungspflicht. Mehr erfahren

Foto: DAV/Silvan Metz

Tätigkeitsbereiche DAV-Trainer*in Schneeschuhbergsteigen

Wo sind Trainer*innen Bergsport Winter unterwegs und welche Möglichkeiten gibt es?

Hier erhältst du einen Überblick mit Touren-Beispielen. Grundsätzlich können Trainer*innen anspruchsvollere Touren führen, wenn ihr eigenes Können dies erlaubt und der Sektionsvorstand zustimmt.

Zusatzqualifikation Schneeschuhbergsteigen (bis 2024)

  • führt Sektionsgruppen auf Schneeschuhtouren ohne Seilverwendung und ohne Gletscherbegehung.
  • organisiert Sektions-Gemeinschaftstouren.
  • berät Sektions-Schneeschuhtourengruppen.

 

Beispiele für Führungstouren

  • Rangiswanger Horn (Allgäuer Alpen)
  • Wertachter Hörndl (Allgäuer Alpen)
  • Hehlekopf (Kleinwalsertal)
  • Schönkahler (Tannheimer Gruppe)
  • Galtjoch (Lechtaler Alpen)
  • Morgenkogel (Tuxer Alpen)
  • berät Sektions-Schneeschuhtourengruppen.
  • Silberkopf (Tegernseer Berge)
  • Fockenstein (Tegernseer Berge)
  • Exenberg/Taubensee Hütte (Chiemgauer Alpen)
  • Heiligkreuzkofel (Fanes Gruppe)
  • Monte Castello (Fanes Gruppe)

 

Beispiele für Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten

  • Hoher Ifen (Kleinwalsertal)
  • Entschenkopf (Allgäuer Alpen)
  • Bschiesser (Tannheimer Berge)
  • Namloser Wetterspitze (Lechtaler Alpen)
  • Säugling (Ammergauer Alpen)
  • Hochplatte (Karwendelgebirge)
  • Kreuzspitze (Tuxer Alpen)
  • Muttenkopf (Obernbergtal)
  • Wendelstein/Kesselwand (Sudelfeld)

Trainer*in C Schneeschuhbergsteigen

  • führt Mitglieder und Sektionsgruppen auf Schneeschuhtouren im Hochgebirge ohne Seilverwendung und ohne Gletscherbegehung.
  • vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um alpine Schneeschuhtouren selbstständig, verantwortungsbewusst, möglichst sicher und nachhaltig durchzuführen. Typische Aufgabenbereiche sind die Basisausbildung von Sektionsmitgliedern in Schnee- und Lawinenkunde, Lawinenrettung, Orientierung, Tourenplanung, Naturschutz und risikobewusste Spuranlage im winterlichen Gelände.
  • organisiert Sektions-Gemeinschaftstouren.
  • berät Sektions-Schneeschuhtourengruppen.

 

Beispiele für Führungstouren

  • Rangiswanger Horn (Allgäuer Alpen)
  • Wertachter Hörndl (Allgäuer Alpen)
  • Hehlekopf (Kleinwalsertal)
  • Schönkahler (Tannheimer Gruppe)
  • Galtjoch (Lechtaler Alpen)
  • Morgenkogel (Tuxer Alpen)
  • Leitnerberg (Obernbergtal)
  • Silberkopf (Tegernseer Berge)
  • Fockenstein (Tegernseer Berge)
  • Exenberg/Taubensee Hütte (Chiemgauer Alpen)
  • Heiligkreuzkofel (Fanes Gruppe)
  • Monte Castello (Fanes Gruppe)

 

Beispiele für Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten

  • Hoher Ifen (Kleinwalsertal)
  • Entschenkopf (Allgäuer Alpen)
  • Bschiesser (Tannheimer Berge)
  • Namloser Wetterspitze (Lechtaler Alpen)
  • Säugling (Ammergauer Alpen)
  • Hochplatte (Karwendelgebirge)
  • Kreuzspitze (Tuxer Alpen)
  • Muttenkopf (Obernbergtal)
  • Wendelstein/Kesselwand (Sudelfeld)
KONTAKT FÜR INFORMATION Bergsport Sommer/Winter

Markus Fleischmann

Tel.: +49 89 140 03-191 (Mo - Mi)
markus.fleischmann[at]alpenverein.de    

Deutscher Alpenverein e.V., Ressort Bildung, Anni-Albers-Str. 7, 80807 München, ausbildung@alpenverein.de