Document Title

Der DAV verwendet auf seinen Kursportalen nur technisch notwendige Cookies. Sie sind für die Funktion der Website notwendig und unterliegen keiner Einwilligungspflicht. Mehr erfahren

Foto: DAV/Birgit Gelder

Tätigkeitsbereiche DAV-Trainer*in Klettersteig

Wo sind Trainer*innen und Fachübungsleiter*innen Bergsport Sommer unterwegs und welche Möglichkeiten gibt es?

Hier erhältst du einen Überblick mit Touren-Beispielen. Grundsätzlich können Fachübungsleiter*innen und Trainer*innen anspruchsvollere Touren führen, wenn ihr eigenes Können dies erlaubt und der Sektionsvorstand zustimmt.

Trainer*in C Klettersteig

  • plant, organisiert und führt Sektionsgruppen auf allen Arten von Klettersteigen bis Schwierigkeitsgrad D inkl. alpiner Zu- und Abstiege, auch im Firn und weglosen Gelände.
  • führt einzelner Personen mit Seilunterstützung im Bedarfsfall
  • organisiert Sektions-Gemeinschaftstouren und Beratung von DAV- Klettersteiggruppen.
  • vermittelt Wissen und Können zur selbstständigen Durchführung von einfachen bis mittelschweren Klettersteigen.
  • sensibilisiert für die Risiken beim Begehen von Klettersteigen, insbesondere für Familien und Kinder

 

Beispiele für Führungstouren

  • Hindelanger Klettersteig
  • Gardaseeberge: Che Guevara (C, lang und alpin)
  • Ötztal: Reinhard Schiestl Klettersteig (D)
  • Arlberger Klettersteig (im Sommer)

 

Beispiele für Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten

  • Monte Agner: Stella Alpina
  • Arlberger Klettersteig im Winter

Trainer*in B Klettersteig (bis 2021)

  • vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um alpine Klettersteige und Sportklettersteige selbstständig, verantwortungsbewusst, möglichst sicher und nachhaltig durchzuführen.
  • führt Sektionsgruppen auf allen Arten von Klettersteigen und alpinen Steigen bis Schwierigkeitsgrad D, mit einzelnen Stellen E.
  • organisiert Sektions-Klettersteigtouren.
  • berät Sektions-Klettersteiggruppen und sensibilisiert diese für die Risiken beim Begehen von Klettersteigen, insbesondere mit Kindern.

 

Beispiele für Führungstouren

  • Fränkische: Höhenglücksteig 
  • Gardaseeberge: Che Guevara (C, lang und alpin)
  • Ötztal: Reinhard Schiestl Klettersteig
  • Walchsee: Ottenalm Direttissima
  • Piz Boe: Casare Piazetta
  • Brenta-Runde

 

Beispiele für Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten

  • Monte Agner: Stella Alpina
KONTAKT FÜR INFORMATION Bergsport Sommer/Winter

Markus Fleischmann

Tel.: +49 89 140 03-191 (Mo - Mi)
markus.fleischmann[at]alpenverein.de    

Deutscher Alpenverein e.V., Ressort Bildung, Anni-Albers-Str. 7, 80807 München, ausbildung@alpenverein.de