Document Title

Der DAV verwendet auf seinen Kursportalen nur technisch notwendige Cookies. Sie sind für die Funktion der Website notwendig und unterliegen keiner Einwilligungspflicht. Mehr erfahren

Foto: DAV/Hans Hocke

Tätigkeitsbereiche DAV-Trainer*in Alpinklettern

Wo sind Trainer*innen und Fachübungsleiter*innen Bergsport Sommer unterwegs und welche Möglichkeiten gibt es?

Hier erhältst du einen Überblick mit Touren-Beispielen. Grundsätzlich können Fachübungsleiter*innen und Trainer*innen anspruchsvollere Touren führen, wenn ihr eigenes Können dies erlaubt und der Sektionsvorstand zustimmt.

Trainer*in C Alpinklettern

  • führt Seilschaften bis zum Schwierigkeitsgrad IV+ (UIAA) sowie überwiegender Bohrhakenabsicherung, ggf. mit Beaufsichtigung maximal einer weiteren selbständigen Seilschaft in übersichtlichen und kurzen Übungsrouten.
  • vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um einfache, gut gesicherte alpine Kletterrouten selbstständig, verantwortungsbewusst, möglichst sicher und nachhaltig durchzuführen (überwiegende Bohrhakenabsicherung, bis acht Seillängen).
  • vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um sich in Klettergärten selbstständig, verantwortungsbewusst, möglichst sicher und nachhaltig zu bewegen.
  • organisiert Sektionsausfahrten (sog. Gemeinschaftstouren) in Klettergärten im Mittelgebirge und im Gebirge sowie ins alpine Gelände mit gut gesicherten Mehrseillängenrouten.
  • vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um die Kletterscheine Toprope, Vorstieg oder Outdoor zu absolvieren.
  • berät Sektions-Klettergruppen sowie Nachwuchskletterer und sensibilisiert diese für die Risiken beim Klettern in Klettergärten und im gut gesicherten alpinen Gelände.

 

Beispiele für Führungstouren

  • Fleischbank N-Grat
  • Benediktenwand Rampe-Rippe
  • Gerberkreuz Südwestgrat
  • Gimpel SO-Wand
  • Predigtstuhl Nordkante
  • Alpspitze BW-Wege
  • Schüsselkar Süd, Siemens-Wolf
  • Große Zinne Normalweg

 

Beispiele für Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten

  • Große Zinne Dibonakante
  • Fleischbank Ostwand
  • Touren am Salbit

 

Trainer*in B Alpinklettern

  • führt Seilschaften in sanierten alpinen Felsklettertouren bzw. Touren, die gut selbst abzusichern sind, ggf. mit Beaufsichtigung maximal einer weiteren selbständigen Seilschaft.
  • vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um alpine Felsklettertouren selbstständig, verantwortungsbewusst, möglichst sicher und nachhaltig durchzuführen. Dazu gehören Kletterkurse für Anfänger und Fortgeschrittene insbesondere im Bereich Alpinklettern.
  • organisiert Sektions-Kletterausfahrten in alpine Klettergebiete.
  • berät Sektions-Alpin-Klettergruppen sowie Nachwuchskletterer in der Sektion.

 

Beispiele für Führungstouren

  • Fleischbank Ostwand, Dülfer
  • Rote Flüh, SO-Wand
  • Gimpel, SO-Kante
  • Schüsselkar Süd, Erdenkäufer-Sigl
  • Groß Furkahorn, S-Grat
  • Salbit, S-Grat
  • Zweiter Sellaturm, Kasnapoff
  • Pala, Schleierkante
  • Große Zinne, Dibonakante

 

Beispiele für Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten

  • Laliderer Nordwandrouten
  • Dolomiten: Comici, Carlesso, Gelbe Kante, Marmolada S-Wand etc.
  • Langkofel Normalweg
  • Grohmannspitze
KONTAKT FÜR INFORMATION Bergsport Sommer/Winter

Markus Fleischmann

Tel.: +49 89 140 03-191 (Mo - Do)
markus.fleischmann[at]alpenverein.de    

Deutscher Alpenverein e.V., Ressort Bildung, Anni-Albers-Str. 7, 80807 München, ausbildung@alpenverein.de