Document Title

Der DAV verwendet auf seinen Kursportalen nur technisch notwendige Cookies. Sie sind für die Funktion der Website notwendig und unterliegen keiner Einwilligungspflicht. Mehr erfahren

Trainer*in C AlpinkletternTrainer*in C Alpinklettern

Trainer*in C Alpinklettern
DAV/Wolfgang Ehn

Trainer*in C AlpinkletternTrainer*in C Alpinklettern

Die neue Ausbildung Trainer*in C Alpinklettern richtet sich an erfahrene Alpinkletterer mit deren Ziel, Einsteigern und Leicht-Fortgeschrittenen grundlegende Fertigkeiten zur freudvollen und risikobewussten Ausübung des alpinen Kletterns im Rahmen von DAV-Sektionsveranstaltungen zu vermitteln. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt primär im Bereich Vermittlungs-, Führungs- und Notfallkompetenz in mäßig schwierigem Felsgelände.
Tätigkeitsfelder

Trainer*in C Alpinklettern

  • vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um einfache, gut gesicherte alpine Kletterrouten selbstständig, verantwortungsbewusst, möglichst sicher und nachhaltig durchzuführen (überwiegende Bohrhakenabsicherung, bis ca. 8 Seillängen).
  • vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um sich in Klettergärten selbstständig, verantwortungsbewusst, möglichst sicher und nachhaltig zu bewegen.
  • führt Seilschaften in einfachen alpinen Felsklettertouren bis zum Schwierigkeitsgrad IV+ (UIAA) sowie überwiegender Bohrhakenabsicherung, ggf. mit Beaufsichtigung maximal einer weiteren selbständigen Seilschaft in übersichtlichen und kurzen Übungsrouten.
  • organisiert Sektions-Kletterausfahrten (sog. Geminschaftstouren) in Klettergärten im Mittelgebirge und im Gebirge sowie ins alpine Gelände mit gut gesicherten Mehrseillängenrouten.
  • vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um die Kletterscheine Toprope, Vorstieg oder Outdoor zu absolvieren.
  • berät Sektions-Klettergruppen sowie Nachwuchskletterer und sensibilisiert diese für die Risiken beim Klettern in Klettergärten und im gut gesicherten alpinen Gelände.

Wer sich nicht sicher ist, ob er den Anforderungen gewachsen ist oder sich optimal auf die Ausbildung vorbereiten möchte, kann diesen Lehrgang absolvieren – abhängig von den Defiziten entweder im Fels oder im Eis. Zum Abschluss geben die Ausbilder*innen ein Feedback zum alpinen Können und dazu, ob der Besuch der Trainer*in C-Ausbildung Aussicht auf Erfolg hat. Dieses Feedback ist für den Teilnehmenden nicht bindend.

Voraussetzungen

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband

Inhalte

  • Standplatzbau an ein und zwei Fixpunkten
  • Block- und Köpferlstand
  • Anwendung mobiler Zwischensicherungen
  • Seilschaft in Aktion
  • Abseiltechnik
  • Ausbildungstouren
  • behelfsmäßige Bergrettung
  • Grundlagen Klettern im Klettergarten
  • persönliches Feedback zum persönlichen Können

Kosten/Leistungen

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 244,00 | Sektion: € 174,00
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 488,00
  • Mögliche Rucksacktransporte, Parkgebühren, etc. sind nicht im Kurspreis enthalten und müssen direkt vor Ort beglichen werden.

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Lager/Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung

Sonstiges

Der Besuch dieses Lehrgangs ersetzt nicht den für die Zulassung zur Ausbildung geforderten Tourenbericht.

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung  
01.06.2023 – 04.06.2023
Do 18:00 – So 14:00
4 Tage
Hallerangerhaus
Scharnitz
B082
Vormerken →


Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Prüfungen:   persönliches Können, Theorie

Anerkennungen:   Der Grundlehrgang Alpin wird erlassen für JDAV-Jugendleiter*innen mit: • Aufbaumodul Bergsteigen und Aufbaumodul Alpinklettern oder • Aufbaumodul Hochtouren I und Aufbaumodul Alpinklettern oder • Aufbaumodul Hochtouren I und Aufbaumodul Hochtouren II sowie jeweils einem adäquaten Tourenbericht

Voraussetzungen

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • Sicheres Klettern im III. Grad (UIAA) im alpinen Gelände im Vorstieg, im Klettergarten im IV. Grad (UIAA) im Vorstieg
  • Sicheres Gehen im weglosen Gelände, leichtem Fels / Schrofen (I.-II. Grad UIAA) und im Firn
  • Mindestens dreijährige Erfahrung aus alpinen Mehrseillängen-Klettertouren im III. Grad (UIAA) sowie aus leichten bis mittelschweren Klettersteigen (Schwierigkeitsgrad B bis C)
  • Beherrschen der alpinen sicherungstechnischen Grundlagen (Knoten, Anseilen, HMS… Diese Grundlagen werden bei den Kursen vorausgesetzt und nicht mehr geschult!)
  • Kondition für tägliche Touren mit bis zu 1200 Höhenmetern und 8 Stunden Gehzeit
  • Tourenbericht über mindestens die letzten drei Jahre, aus dem das genannte Können und die genannte Erfahrung hervorgehen 
  • Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre
  • Teilnahme am vorbereitenden Online-Seminar (s.h. auch Sonstiges):

            Termin Online-Seminare:

            "Blaueishütte":                                       Mittwoch, 19.04.2023 von 19:00 bis 21:00 Uhr

           "Hallerangerhaus":                                Mittwoch, 26.04.2023 von 19:00 bis 21:00 Uhr

           "Darmstädter Hütte/Welser Hütte":   Mittwoch, 10.05.2023 von 19:00 bis 21:00 Uhr

           "Franz-Senn Hütte":                                Mittwoch, 17.05.2023 von 19:00 bis 21:00 Uhr


Inhalte

  • Fixpunkte und Standplatzbereitung
  • Sicherungstechniken unter Anwendung von Einfachseilen
  • Abseilen (jeweils nur technische Koordination)
  • Gehen im weglosen Gelände und im Firn
  • Klettertechniken
  • Grundlagen Klettertour
  • Einführung behelfsmäßige Bergrettung
  • Methodik mit Lehrübungen
  • Führungstechnik
  • Wetterkunde und Orientierung
  • Erste Hilfe
  • Ökologie
  • Sorgfaltspflichten am Klettersteig
  • Bewegungssehen
  • Theorie-Selbststudium
  • Online-Abendseminar

Kosten/Leistungen

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 427,00 | Sektion: € 304,50
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 854,00
  • Mögliche Rucksacktransporte, Parkgebühren, etc. sind nicht im Kurspreis enthalten und müssen direkt vor Ort beglichen werden.

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Lager/Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung

Sonstiges

Fernstudium und Online-Seminar: Vor Kursbeginn findet online ein Abend-Seminar statt. Die Teilnahme ist verpflichtend und Teil der Ausbildung.

Außerdem erhalten die Teilnehmer*innen im Vorfeld des Praxislehrgangs Literaturhinweise und/oder Zugang zu E-Learning-Modulen zur Kursvorbereitung, welche bis zum Beginn der Lehrgänge durchzuarbeiten sind. Die Inhalte des Selbststudiums werden teilweise nicht mehr auf den Lehrgängen wiederholt, jedoch bei den Theorieprüfungen und Praxiseinheiten vorausgesetzt!

Bitte beachten Sie: Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Zugang für das Theorie-Selbststudium sowie den Termin für das Online-Seminar.

Allgemeine Informationen zu den Online-Seminaren finden Sie auf unserer DAV-Homepage:  https://www.alpenverein.de/bergsport/ausbildung/neu-online-seminare-zur-kursvorbereitung_aid_38859.html

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung  
28.05.2023 – 03.06.2023
So 18:00 – Sa 09:00
7 Tage
Welser Hütte
Grünau
B048
Vormerken →

28.05.2023 – 03.06.2023
So 18:00 – Sa 09:00
7 Tage
Blaueishütte
Ramsau
B084
Vormerken →

04.06.2023 – 10.06.2023
So 18:00 – Sa 09:00
7 Tage
Blaueishütte
Ramsau
B085
Vormerken →

11.06.2023 – 17.06.2023
So 18:00 – Sa 09:00
7 Tage
Blaueishütte
Ramsau
B086
Vormerken →

11.06.2023 – 17.06.2023
So 18:00 – Sa 09:00
7 Tage
Hallerangerhaus
Scharnitz
B090
Vormerken →

18.06.2023 – 24.06.2023
So 18:00 – Sa 09:00
7 Tage
Hallerangerhaus
Scharnitz
B087
Vormerken →

25.06.2023 – 01.07.2023
So 18:00 – Sa 09:00
7 Tage
Welser Hütte
Grünau
B088
Vormerken →

02.07.2023 – 08.07.2023
So 18:00 – Sa 09:00
7 Tage
Darmstädter Hütte
Pians
B089
Vormerken →

09.07.2023 – 15.07.2023
So 18:00 – Sa 09:00
7 Tage
Franz-Senn-Hütte
Neustift
B091
Vormerken →

16.07.2023 – 22.07.2023
So 18:00 – Sa 09:00
7 Tage
Darmstädter Hütte
Pians
B092
Vormerken →

23.07.2023 – 29.07.2023
So 18:00 – Sa 09:00
7 Tage
Franz-Senn-Hütte
Neustift
B093
Vormerken →


Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Prüfungen:   Persönliches Können, Lehreignung, Führungstechnik

Voraussetzungen

  • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
  • Erfolgreiche Teilnahme am Grundlehrgang Alpin oder bestehende Lizenz Trainer*in C Bergsteigen oder JDAV-Jugendleiter*in-Qualifikationen, die als Lehrgang 1 anerkannt werden (siehe Grundehrgang Alpin)
  • Sicheres Klettern im V. Schwierigkeitsgrad (UIAA) im alpinen Fels im Vortsieg
  • Mindestens dreijährige Erfahrung aus alpinen Klettertouren als Seilerste*r im IV. bis V. Grad (UIAA)
  • Sicheres Beherrschen der Fixpunktsicherung mittels HMS
  • Erfahrung im Abseilen und im Umgang mit Halbseilen
  • Kondition für tägliche Touren mit bis zu 1000 Höhenmetern und 8 Std. Geh-/Kletterzeit
  • Tourenbericht über mindestens die letzten drei Jahre, aus dem das genannte Können und die genannte Erfahrung hervorgehen oder positive Laufbahnempfehlung nach dem Grundlehrgang
  • Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre

 

Inhalte

  • Sicherungs- und Führungstechnik im alpinen Fels
  • Standplatzbau und Standplatzorganisation
  • Abseilen mit Gruppen
  • Behelfsmäßige Bergrettung im Felsgelände
  • Gruppenführung im weglosen Gelände
  • Ausrüstungskunde und Sicherungstheorie
  • Tourenplanung
  • Wetterkunde
  • Natur und Umwelt
  • Recht und Versicherung
  • Krisenmanagement
  • Theorie-Selbststudium

Kosten/Leistungen

Kosten

  • Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer*in: ab € 465,50 | Sektion: € 304,50
  • Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig ab € 931,00
  • Mögliche Rucksacktransporte, Parkgebühren, etc. sind nicht im Kurspreis enthalten und müssen direkt vor Ort beglichen werden.

Leistungen

Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung

Sonstiges

Theorie-Selbststudium: Im Vorfeld des Praxislehrgangs (i.d.R. mit Erhalt der Anmeldebestätigung) erhalten die Teilnehmer*innen Literaturhinweise und/oder Zugang zu E-Learning-Modulen zur Kursvorbereitung, welche bis zum Beginn der Lehrgänge durchzuarbeiten sind. Die Inhalte des Selbststudiums werden teilweise nicht mehr auf den Lehrgängen wiederholt, jedoch bei den Theorieprüfungen und Praxiseinheiten vorausgesetzt!

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung  
08.07.2023 – 14.07.2023
Sa 18:00 – Fr 09:00
7 Tage
Muttekopfhütte
Imst
B101
Vormerken →

05.08.2023 – 11.08.2023
Sa 18:00 – Fr 09:00
7 Tage
Muttekopfhütte
Imst
B102
Vormerken →


Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste
Vergangene Termine einblenden

Deutscher Alpenverein e.V., Ressort Bildung, Anni-Albers-Str. 7, 80807 München, ausbildung@alpenverein.de