Der Lehrgang wird erlassen für: JDAV-Jugendleiter*innen mit Aufbaumodul Bergsteigen sowie einem adäquaten Tourenbericht (siehe Zulassungsvoraussetzungen), Pädagog*innen mit Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik im Handlungsfeld Bergwandern (ZQ-EP Bergwan-dern) sowie einem adäquaten Tourenbericht (siehe Zulassungsvoraussetzungen)
Voraussetzungen
- Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband
- Sicheres Gehen auf mittelschweren und ausgesetzten Bergwegen
- Kondition für tägliche Touren mit bis zu 800 Höhenmetern und 6 Stunden Gehzeit
- Mindestens dreijährige Erfahrung aus genannten Touren mit o.g. Charakter, auch in den Alpen
- Tourenbericht über mindestens die letzten drei Jahre, aus dem das genannte Können und die genannte Erfahrung hervorgehen
- Grundkenntnisse in Orientierung, Wetterkunde, alpine Gefahren
- Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre
Inhalte
- Gehen auf markierten Gebirgswegen und Steigen
- Gruppenbetreuung auf Bergwanderungen
- Methodik
- Umweltbildung (Natur des Hochgebirges, Durchführung umweltgerechter Wanderungen)
- Orientierung und Wetterkunde
- alpine Gefahren
- Erste Hilfe und behelfsmäßige Bergrettung
- Risikomanagement auf Bergwanderungen
- Theorie-Selbststudium
Nicht in der Ausbildung enthalten sind: Begehen von weglosem Gelände, Klettersteigen und Gletschern, Fels- und Eisklettertouren, Seiltechnik
Kosten/Leistungen
Kosten
Leistungen
Kurs inkl. Übernachtung im Lager/Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar-Rücktrittsversicherung
Sonstiges
Theorie-Selbststudium: Im Vorfeld des Praxislehrgangs (i.d.R. mit Erhalt der Anmeldebestätigung) erhalten die Teilnehmer*innen Literaturhinweise und/oder Zugang zu E-Learning-Modulen zur Kursvorbereitung, welche bis zum Beginn der Lehrgänge durchzuarbeiten sind. Die Inhalte des Selbststudiums werden teilweise nicht mehr auf den Lehrgängen wiederholt, jedoch bei den Theorieprüfungen und Praxiseinheiten vorausgesetzt!